Autor |
Fremdproduktion versus Selbstherstellung |
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 603
 | Themenstart: 2022-06-28
|
hallo hier wieder eine kleine Anfrage zuerst wie immer die Anfrage als Bildelement
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_selber_produzierne.PNG
hier soll also untersucht werden ob es sich lohnt selber herzustellen oder nicht ein wenig kniffelig finde ich
\
zuerst einmal die Begrifflichkeit Fixkosten 60 % meint wohl es sind nur 60 % davon anzusetzen 125320 *0.6= 75192 Euro soweit
nun stelle ich wieder die Gleichung auf
75192 +10000x =15000x
75192/5000 =x = 0.015
eigentlich habe ich immer so angesetzt aber hier kommt ja noch die Info mit dem Stückpreis von 12000 wie baue ich die hier konstruktiv und zielführend in die Aufgabe ein brauche da leider Support. danke sehr!!
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 603
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-28
|
korrigiere idiotisch dies waren natürlich 15 Stück wie kam ich auf die 0.015??? frage mich selber dies falsche Kommasetzung würde also heißen die variablen und die umgerechneten Fixkosten müssen unter 12 000 Euro sein irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.......
|
Profil
|
mathilde01
Aktiv  Dabei seit: 13.07.2021 Mitteilungen: 53
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-06-28
|
Hallo,
stelle die Kostenfunktion $K_1(x)$ und $K_2(x)$ für die Selbstproduktion und den Fremdbezug auf, setze beide Gleichungen gleich und löse nach $x$ auf, bei dieser Stückzahl ist man indifferent zwischen Fremdbezug und Selbstproduktion.
LG
|
Profil
|
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6994
Wohnort: Niedersachsen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-06-28
|
Du solltest gelernt haben, was die Aussage "die Fixkosten sind zu 60% remanent" bedeutet.
Ohne sonstiges Vorwissen würde ich nach Lektüre des Wikipedia-Eintrages zu Kostenremanenz sagen, dass 60% der Fixkosten auch bei einer Fremdproduktion _bestehen bleiben_. Das entspricht nicht Deinem Ansatz.
Vielleicht liegst Du da richtig, vielleicht auch nicht.
Sicherlich falsch liegst Du aber bei der Einbeziehung des Erlöses. Der spielt für die Entscheidung überhaupt keine Rolle.
Stattdessen musst Du ... verwenden.
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 603
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-28
|
ja ich denke es geht dann nur darum wann ich bei k variabel mit
10000 den wert erreicht habe also 2ooo weniger 75192/2000
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_remanenz_aufgabe.PNG
wäre die Lösung dann bis zum 38 Element.Dreist von mir wenn ich frage schade dass zu der anderen Anfrage mit der Deckungsbeitragsverteilung niemand antworten wollte. Hab diese Anfrage als Bildelement hier nochmal eingefügt wäre super wenn sich es einer kurz anschauen könnte.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_deckungsbeitrag_mehrfach1.PNG
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_deckungsbeitrag_mehrfach2.PNG
Sorry hier nur eingefügt weil auf den eigentlichen Beitrag diesbezüglich gar niemand antworten wollte aber sonst wie immer 100000 Dank
|
Profil
|
Scynja
Aktiv  Dabei seit: 23.02.2011 Mitteilungen: 522
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-06-28
|
Hallo marathon,
bist du dir sicher?
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/30857_rechnungsbeispiel.png
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7773
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-06-29
|
\quoteon(2022-06-28 20:33 - marathon in Beitrag No. 4)
(...) Dreist von mir wenn ich frage schade dass zu der anderen Anfrage mit der Deckungsbeitragsverteilung niemand antworten wollte. Hab diese Anfrage als Bildelement hier nochmal eingefügt wäre super wenn sich es einer kurz anschauen könnte. (...) Sorry hier nur eingefügt weil auf den eigentlichen Beitrag diesbezüglich gar niemand antworten wollte (...)
\quoteoff
Na ja, etwas mehr Geduld wäre vielleicht angebracht. Inzwischen gibt es dort schon ein paar Antworten und ich bitte darum, weitere Antworten, Rückfragen oder andere Ideen zu dem Thema Deckungsbeitrag auch bei diesem Thema zu hinterlassen.
Den Off-Topic-Teil von Beitrag 4 werde ich zu gegebener Zeit der Übersichtlichkeit wegen löschen.
Lg, T.
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 603
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-29
|
ah nunsehe ich es langsam --wenn es mal wieder etwas länget dauert ich benötige also für die Berechnung beides mal die Fixkosten nur wenn ich mit den variablen Kosten im Falle der Selbstherstellung rechne in vollem Umfang und im Falle der Fremdherstellung zu 60%
als Gleichung
125320 +10000x = 75192+12000x
125320-75192= 2000x
https://matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_L_sung_new_matroid.PNG
also beides mal die Fixkosten!!!! so ist es wohl. Eine Bestätigung meiner Annahme wäre toll.
Frage noch wurde hier mit einem Excel Vergleichsbefehl gearbeitet wenn ja wie seiht der aus.. danke!!!!!
|
Profil
|
Scynja
Aktiv  Dabei seit: 23.02.2011 Mitteilungen: 522
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.8, eingetragen 2022-06-29
|
\quoteon(2022-06-29 22:41 - marathon in Beitrag No. 7)
ah nunsehe ich es langsam --wenn es mal wieder etwas länget dauert ich benötige also für die Berechnung beides mal die Fixkosten nur wenn ich mit den variablen Kosten im Falle der Selbstherstellung rechne in vollem Umfang und im Falle der Fremdherstellung zu 60%
als Gleichung
125320 +10000x = 75192+12000x
125320-75192= 2000x
https://matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_L_sung_new_matroid.PNG
also beides mal die Fixkosten!!!! so ist es wohl. Eine Bestätigung meiner Annahme wäre toll.
Frage noch wurde hier mit einem Excel Vergleichsbefehl gearbeitet wenn ja wie seiht der aus.. danke!!!!!
\quoteoff
Der Excel-Vergleichsbefehl sieht in etwa so aus:
\sourceon excel
=WENN(C10>D10;1;0)
\sourceoff
Was du da gerechnet hast, verstehe ich nicht. Ich hatte die Exceltabelle eigentlich auch nur erstellt, weil es so aussah, als wenn du falsch gerundet hast.
k_s(x) = 125320€ + 10000x€
k_f(x) = 125320€ * 0,6 + 12000x€
... gleichsetzen
125320€ + 10000x€ = 125320€ * 0,6 + 12000x€
0,4 * 125320€ = 2000x
(0,4 * 125320€)/2000 = x
Danach muss man nur noch die richtige Überlegung anstellen, wie man runden muss. Wenn du das gerechnet hast, dann sollte es stimmen.
Die "?" sind "€". Hat der Editor irgendwie nicht übernommen.
|
Profil
|