|
Seite 1 [1 2 3 4 5 6] | 6 Seiten |
Autor |
Was lest ihr? |
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Themenstart: 2019-04-19
|
Hallo,
mich würde mal interessieren, was ihr außerhalb der Fachliteratur so für Bücher lest.
Ich hatte mir für dieses Jahr vorgenommen wieder mehr zu lesen.
Leider komme ich dennoch nicht wirklich dazu und habe bisher nur drei Bücher und zwei Erzählungen gelesen.
Ich gehöre wohl eher zu der Sorte Mensch, die in öffentlichen Verkehrsmitteln und Warteräumen liest... Und im Bus wird mir dann schnell übel. xD
Angefangen hatte ich dieses Jahr mit 'Der Ekel' von Jean-Paul Sartre.
Das wollte ich wirklich schon seit einer halben Ewigkeit mal lesen.
Es war nicht wirklich das, was ich erwartet hatte, aber es hat mir trotzdem gut gefallen.
Ich war etwas überrascht, dass es doch ein 'einfacher' Roman ist, der, wenn man von den Gedanken und philosophischen Ideen von Sartre absieht, eine recht banale Handlung hat.
Wenn man den 'Hauptroman des Existenzialismus' liest, denkt man vielleicht eher an etwas anderes.
Grob geht es um den Historiker Antoine Roquentin, der dabei ist ein Buch zu schreiben und für den die Dinge auf einmal ihre Selbstverständlichkeit verlieren.
Danach gelesen habe ich 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen' von Nikolai Gogol.
Das kleine Büchlein enthält zwei Erzählungen. Einmal die, mit dem namensgebenden Titel und eine weitere über den Newski-Prospekt. Einer Prachtstraße in St. Petersburg.
Die Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen fand ich wirklich gut.
Leider viel zu kurz. Beim kauf hatte ich auch nicht gemerkt, dass es gar kein richtiges Buch ist, sondern eben diese beiden Erzählungen enthält.
In der Erzählung geht es um die grotesken Tagebucheinträge eines Mannes, der langsam den Verstand verliert.
An den Newski-Prospekt erinnere ich mich eigentlich fast gar nicht mehr...
Danach gelesen habe ich 'Der Doppelgänger' von Fjodor Dostojewski.
Und so gerne ich dieses Buch mögen möchte, so recht kann ich es nicht.
Ich hatte die meiste Zeit das Gefühl, dass ich hätte aufmerksamer lesen müssen.
Aber das Buch macht es einem nicht unbedingt leicht, weil es irgendwie eigenartig geschrieben ist.
Es geht um den Kanzleibeamten Jakow Goljadkin, der eines Nachts einer Person begegnet, die ihm zum verwechseln ähnlich sieht, woraufhin dieser Doppelgänger anfängt dies für sich auszunutzen.
Als letztes gelesen habe ich dann 'Die Verliese des Vatikan' von André Gide.
Von allen Büchern hier, hat mir dieses am besten gefallen.
Dem Anhang ist zu entnehmen, dass man das Buch auf französisch lesen sollte, wenn man denn kann.
Ich kann es leider nicht.
Es geht das Gerücht um, der Papst sei entführt worden.
Daraufhin begibt sich ein braver Apotheker nach Rom, um den ganzen auf den Grund zu gehen.
Tolles Buch.
Nun muss ich mir überlegen, was ich als nächstes lesen möchte.
Ich wollte auch schon immer mal die Herr der Ringe Bücher lesen.
Mal schauen, vielleicht erstmal wieder etwas 'Unterhaltungsmathematik'.
:)
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2443
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2019-04-19
|
Bin auf Hörbücher umgestiegen...da bin ich wegen der tollen Leserstimme von Dietmar Wunder als Bsp. von der Cormoran Strike Reihe begeistert.
Hatte früher viel gelesen von :
Matthew Reilly
Dan Brown
Frank Schätzing
Grüße
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4864
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.4, eingetragen 2019-04-19
|
Aktuell Krimis ( Fred Vargas, diese Serie mit Kommissar Adamsberg ). Und wir haben von meiner Schwester in einem Geburtstagspaket einige Krimis der SPQR Serie bekommen. Die sind nett vor allem wenn man sich ein bissl für den historischen Hintergrund interessiert, der da recht liebevoll gezeichnet ist.
Ach ja... Nachtrag....
( lest ihr auch immer 2-3 Bücher gleichzeitig? )
Jan Assmann. Ägypten - Eine Sinngeschichte
Hab ich beim Aufräumen im Regal gefunden * grins.
|
Profil
|
helmetzer
Senior  Dabei seit: 14.10.2013 Mitteilungen: 1607
 | Beitrag No.5, eingetragen 2019-04-19
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Liebe_in_den_Zeiten_der_Cholera
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.6, eingetragen 2019-04-19
|
Hallo PrinzessinEinhorn,
den Herr der Ringe zu lesen ist eine gute Idee, egal, ob man die Filme kennt oder nicht. Ich würde aber davor noch Der kleine Hobbit lesen, damit die Geschichte mit dem Ringfund vollständig ist.
Ich habe die vier Bücher bis vor kurzem auch mal wieder gelesen, insgesamt zum 5. oder 6. Mal, das weiß ich gar nicht mehr so genau. Im Gegensatz zu den Filmen kommen im Buch ja doch (teilweise entgegen den Versicherungen des Autors) viele philosophische aber auch zeitgeschichtliche Aspekte vor, und man entdeckt eigentlich bei jedem Mal Lesen etwas neues.
Ansonsten habe ich die letzten Jahre Thomas Mann für mich entdeckt. Von ihm habe ich u.a. die drei Romane Die Buddenbrooks, Der Zauberberg und den Dr. Faustus gelesen. Zum einen finde ich Thomas Mann einfach wegen seiner ausgefeilten Sprache faszinierend, zum anderen entdeckt man in allen drei Werken unheimlich viele Parallelen zu unserer heutigen Zeit. Für den Dr. Faustus sollte man sich allerdings ein wenig mit der Neuen Wiener Schule auskennen, um die künstlerischen Motive des Protagonisten Adrian Leverkühn besser einordnen zu können (Thomas Mann hat sich für diesen Roman ja ziemlich ausführlich von Arnold Schönberg beraten lassen).
Aber aktuell lese ich...
...ein Mathebuch. ;-)
Gruß, Diophant
PS: ich finde, dieser Thread ist eine schöne Idee!
|
Profil
|
Goswin
Senior  Dabei seit: 18.09.2008 Mitteilungen: 1794
Wohnort: Chile, Ulm
 | Beitrag No.7, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon(2019-04-19 07:30 - pzktupel in Beitrag No. 3)
Bin auf Hörbücher umgestiegen...da bin ich wegen der tollen Leserstimme von Dietmar Wunder [...] begeistert.
\quoteoff
Ich habe auf die Empfehlung anderer einmal ein Hörbuch getestet, und zwar "Er ist wieder da" von Timur Vermes, vorgelesen von Christof Maria Herbst. Und natürlich habe ich (sonst wäre es ja kein Test) dasselbe Buch auch in Schriftform gelesen. Seitdem bin ich Hörbüchern gegenüber sehr vorsichtig geworden.
Offenbar sind Hörbücher ein ganz anderes Medium als Schriftbücher, so ähnlich wie Filme nicht dasselbe sind wie die Bücher auf die sie sich stützen. Herbst's Nachahmung der Redeweise Hitlers bei der Hörversion wäre natürlich in der Schriftversion unmöglich wiederzugeben. Aber die Hörversion nimmt sich auch die Freiheit heraus, die Schriftversion zu kürzen, wo sie es für nötig hält - und ohne dass so etwas an irgendqeiner Stelle angedeutet wird. Darf man das überhaupt? Geschieht das mit Genehmigung des Autors? :-(
Vermutlich verkauft sich so ein Hörbuch gekürzt besser, und die Herausgeber gehen davon aus, dass Bücherhörer nicht nur lesefauler, sondern auch ungeduldiger als Bücherleser sind.
|
Profil
|
Goswin
Senior  Dabei seit: 18.09.2008 Mitteilungen: 1794
Wohnort: Chile, Ulm
 | Beitrag No.8, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon(2019-04-19 03:50 - PrinzessinEinhorn im Themenstart)
Nun muss ich mir überlegen, was ich als nächstes lesen möchte.
\quoteoff
Ich entnehme aus deiner Liste, dass du eher tiefgründige Bücher liest. Da empfehle ich dir "Till we have Faces" von C.S. "Jack" Lewis. Es gibt eine deutsche Übersetzung, die sich "Du selbst bist die Antwort" nennt; der deutsche Titel ist extrem blöde gewählt, und die Übersetzung selber enthält ein paar offensichtliche Fehler, aber wenn man kein Englisch liest empfehle ich sie trotzdem.
In dieser ziemlich abenteuerlichen (ausgedachten) Biografie einer mesopotamischen Prinzessin geht es um die Frage, warum unsere Vorstellungen von Gott so widersprüchlich sind. Mit den im Buch erwähnten "Griechen" sind ganz offenbar wir selber gemeint.
|
Profil
|
Ueli
Senior  Dabei seit: 29.11.2003 Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
 | Beitrag No.9, eingetragen 2019-04-19
|
Oft lese ich fiction mit mehr oder weniger science. Eine alternative und alptraumhafte Gegenwartsgeschichte der Schweiz hat Christian Kracht in seinem Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" beschrieben. Man fragt sich beim lesen, ob diese und jene Weichenstellung der Geschichte nicht auch möglich gewesen wäre.
Viel Vergnügen
Ueli
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.10, eingetragen 2019-04-19
|
Franck Thilliez "Monster"
Brockhaus bin bei B.
Superman
Batman ist mir zu duster
Schlachthof 5 von Vonnegut Genial!!
Universe in a nutshell, von S. hawkings.
Bewundere, wie der diese Krankheit aushielt...
Franny und Zooey von Salinger Genial!
Facebook Mitteilungen und Verein der nicht-spd-sympathisanten.
Bild weil so schön bunt!
Hörbücher: Kafkas Verwandlung
Und die Känguru Trilogie
Und die Douglas adams Trilogie aus 5 Teilen einfach geil
Comics:
Fix und Foxy
Karl May
Karl Marx
Mad
Titanic
Zeitschriften eher online:
Welt
Spiegel
Focus
Tagesenergie ist aber kein Buch eher in youtube
Btw.: Wette 20 Pfund kein Brexit dies Jahr mehr.
Hält wer dagegen?
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 2177
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.11, eingetragen 2019-04-19
|
Hallo PrinzessinEinhorn,
ich lese zur Zeit ein sehr banales Buch, aber ab und zu braucht man mal etwas, um die Lachmuskeln richtig in Schwung zu bringen.
Es handelt sich um das Buch "Opa ist am Kopf barfuß" von Cordula Weidenbach.
Wie man vielleicht anhand des Titels schon erahnen kann, ist das Buch voll mit Sprüchen von Kindern, die meist so zwischen 5 und 12 Jahren alt sind. Die Autorin hat also Aussagen und Sprüche von realen Kindern gesammelt und hier zusammengetragen.
Ich muss dazu sagen, ich habe selbst keine Kinder, aber es ist wirklich herzerfrischend und amüsant, die Welt einmal aus Kinderaugen wahrzunehmen, da Kinder Sichtweisen beschreiben, auf die ein Erwachsener gar nicht kommen würde oder sie sich gar nicht auszusprechen trauen würde oder die einfach unfreiwillig komisch wirken.
Sowohl denjenigen, die selbst Kinder haben, würde ich dieses Buch empfehlen, aber erst recht denjenigen, die noch keine Kinder haben und sich einmal die Welt von Kindern vor Augen führen wollen. Wer also eine absolut kurzweilige und heitere Bettlektüre für vor dem Einschlafen sucht, wird durch dieses Buch bestens bedient. Ich habe jedenfalls herzhaft gelacht bisher, und man geht mit einem Grinsen ins Bett, wenn man es abends liest!
LG Primentus
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.8 begonnen.]
|
Profil
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2019-04-19
|
@Goswin:
\quoteon
Aber die Hörversion nimmt sich auch die Freiheit heraus, die Schriftversion zu kürzen, wo sie es für nötig hält - und ohne dass so etwas an irgendqeiner Stelle angedeutet wird. Darf man das überhaupt? Geschieht das mit Genehmigung des Autors?
\quoteoff
Ich war vor einiger Zeit auch etwas verwundert, als ich das las.
Ich denke schon, dass der Autor das 'erlaubt'. Immerhin gibt er die Rechte an dem Buch ja her, wie wenn es verfilmt wird. Nehme ich mal an.
Bei einem Film ist es aber nochmal anders, weil ein Film ja nie wirklich versucht eine 1:1 Kopie des Buches zu sein, weil das ja auch gar nicht möglich ist. Hier müssen Dinge ja abgeändert werden, damit eine Verfilmung möglich ist.
@Diophant:
Na, dann werde ich mir die mal bestellen.
Bei meinem Tempo bin ich dann wohl die nächsten zwei Jahre beschäftigt... :)
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.10 begonnen.]
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.13, eingetragen 2019-04-19
|
Hallo nochmal,
\quoteon(2019-04-19 11:58 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 12)
@Goswin:
\quoteon
Aber die Hörversion nimmt sich auch die Freiheit heraus, die Schriftversion zu kürzen, wo sie es für nötig hält - und ohne dass so etwas an irgendqeiner Stelle angedeutet wird. Darf man das überhaupt? Geschieht das mit Genehmigung des Autors?
\quoteoff
Ich war vor einiger Zeit auch etwas verwundert, als ich das las.
Ich denke schon, dass der Autor das 'erlaubt'. Immerhin gibt er die Rechte an dem Buch ja her, wie wenn es verfilmt wird. Nehme ich mal an.
\quoteoff
Ich kenne einen Schauspieler, der regelmäßig Hörbücher liest. Von daher kann ich berichten, dass das eigentlich immer detailliert zusammen mit dem Autor geplant wird - zumindest bei lebenden Autoren. ;-)
\quoteon(2019-04-19 11:58 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 12)
@Diophant:
Na, dann werde ich mir die mal bestellen.
Bei meinem Tempo bin ich dann wohl die nächsten zwei Jahre beschäftigt... :)
\quoteoff
Dann wünsche ich viel Spaß! :-)
Gruß, Diophant
|
Profil
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2019-04-19
|
@Primentus:
Hört sich lustig an.
Ich hatte mal etwas ähnliches gelesen. Eine Sammlung von Sprüchen von Piloten.
Gibt es hier auch Stephen King Fans?
Da wollte ich auch mal das ein oder andere Buch lesen. 'Es' hatte ich mal angefangen, ist aber schon lange her. Leider nie beendet.
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6900
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.15, eingetragen 2019-04-19
|
Hallo Primentus!
\quoteonIch muss dazu sagen, ich habe selbst keine Kinder, aber es ist wirklich herzerfrischend und amüsant, die Welt einmal aus Kinderaugen wahrzunehmen, da Kinder Sichtweisen beschreiben, auf die ein Erwachsener gar nicht kommen würde oder sie sich gar nicht auszusprechen trauen würde oder die einfach unfreiwillig komisch wirken.
\quoteoff
Mir geht es ähnlich. Wenn meine Nichte (11 Jahre) ein Buch geschenkt bekommt - und die liest viel und gerne! - dann geht das vorher erstmal durhc meine Hand bzw. Augen. Interessant dann auch zu vergleichen mit den Kinderbüchern von früher oder gar denen, die mein Vater früher gelesen hat.
\quoteonAch ja... Nachtrag....
( lest ihr auch immer 2-3 Bücher gleichzeitig? )
\quoteoff
Dito. Immer so bunte Mischung...
Ich kaufe übrigens kaum mehr regulär Bücher. Meine erhalte ich fast nur noch von Flohmärkten oder aus Antiquariaten. Nicht, weil sie dort billiger wären, sondern dort die interessanteren zu finden sind. Diejenigen, die auch viel mehr über die damalige Gesellschaft aussagen. Diesen Spiegel der Zeit erkennt man gerade bei den älteren Kinderbüchern.
Viele Grüße, Bernhard
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.11 begonnen.]
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4864
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.16, eingetragen 2019-04-19
|
Von Stephen King empfiehlt meine Familie:
Der Friedhof der Kuscheltiere ( sein Erstlingswerk zum Einstieg )
Das Monstrum ( weil es einfach gut ist )
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.14 begonnen.]
|
Profil
|
AnnaKath
Senior  Dabei seit: 18.12.2006 Mitteilungen: 3818
Wohnort: hier und dort (s. Beruf)
 | Beitrag No.17, eingetragen 2019-04-19
|
Huhu Prinzessin,
\quoteon(2019-04-19 11:58 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 12)
@Diophant:
Na, dann werde ich mir die mal bestellen.
Bei meinem Tempo bin ich dann wohl die nächsten zwei Jahre beschäftigt... :)
\quoteoff
ein wenig beneide ich Dich (fast), das erste Mal die Buddenbrocks lesen zu dürfen...
Ansonsten empfehle ich Dir das Buch, was sich auch meine Ehefrau sich heute morgen vorgenommen hat (und seit vier Stunden nicht aus der Hand legt, so schlecht scheint es ihr also nicht zu gefallen):
Martin Suter. Der Koch. Diogenes, Zürich, 2010.
lg, AK.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10900
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.18, eingetragen 2019-04-19
|
@PrinzessinEinhorn:
falls dir - wider Erwarten - die Inspirationen aus diesem Thread nicht ausreichen, hätte ich hier in Sachen Bücher und Schriftsteller noch eine weitere Quelle. :-D
Gruß, Diophant
|
Profil
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2019-04-19
|
Keine Sorge, ich fühle mich jetzt schon unter Lesezwang.
|
Profil
|
helmetzer
Senior  Dabei seit: 14.10.2013 Mitteilungen: 1607
 | Beitrag No.20, eingetragen 2019-04-19
|
Zur Abwechslung will ich mal von einem Buch abraten:
https://www.amazon.de/Die-Tyrannei-Schmetterlings-Frank-Sch%C3%A4tzing/dp/3462050842
Aus meiner Sicht ein Tiefpunkt nach den früheren Büchern dieses Autors.
PS: Auch negative Werbung ist Werbung.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 2177
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.21, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon(2019-04-19 12:10 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 14)
Hört sich lustig an.
\quoteoff
Ja, ist auch wirklich sehr lustig - selten so gelacht wie bei dem Buch.
\quoteon(2019-04-19 12:10 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 14)
Ich hatte mal etwas ähnliches gelesen. Eine Sammlung von Sprüchen von Piloten.
\quoteoff
Sprüchesammlungen können generell sehr amüsant sein - gibt es z. B. auch in der Form, was Leute sich schon Kurioses als SMS geschrieben haben (weiß jetzt aber nicht mehr den Titel des Buches). Naja, heutzutage wären es wohl eher Whatsapp-Sprüche. ;-)
\quoteon(2019-04-19 12:11 - Bernhard in Beitrag No. 15)
Mir geht es ähnlich. Wenn meine Nichte (11 Jahre) ein Buch geschenkt bekommt - und die liest viel und gerne! - dann geht das vorher erstmal durhc meine Hand bzw. Augen. Interessant dann auch zu vergleichen mit den Kinderbüchern von früher oder gar denen, die mein Vater früher gelesen hat.
\quoteoff
Hallo Bernhard,
ja, solche Kinderbücher lassen einen die Welt auf ganz neue Weise erkunden. Und in den einzelnen Jahrzehnten kann man selbst bei Kinderbüchern tatsächlich ganz gut den jeweiligen Zeitgeist ablesen. Hatte auch schon gelegentlich ältere Kinderbücher in der Hand - eine interessante Reise in die Vergangenheit!
LG Primentus
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.22, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon(2019-04-19 12:10 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 14)
@Primentus:
Hört sich lustig an.
Ich hatte mal etwas ähnliches gelesen. Eine Sammlung von Sprüchen von Piloten.
Gibt es hier auch Stephen King Fans?
Da wollte ich auch mal das ein oder andere Buch lesen. 'Es' hatte ich mal angefangen, ist aber schon lange her. Leider nie beendet.
\quoteoff
Ja "Es" empfehl ich unbedingt, den etwa älteren Film anzusehen, genau so "pet cemetary" Teil 1 und 2. Voll heavy.
Es gibt eine neuere Film Version von "Es" 2017. Die hab ich nur im Original nicht german dubbed und ohne titles angesehen.
An sich ist es aber meist besser erst die Bücher zu lesen.
"Nachtzug nach Portugal" ist auch sehr lesenswert.
z.B. "Momo" und "Die Unendliche Geschichte" von M. Ende fand ich die Filme enttäuschend..banal, nachdem ich die Bücher gelesen hatte. obwohl die Regie sich Mühe gab.
M. Ende hat sich auch erfolglos gegen die Verfilmungen gewehrt.
Andereseits das erste "Harry Potter" hab ich weggelegt und dann nur noch die 8 hervorragenden Filme gesehen. wo natürlich auch Details fehlen.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.20 begonnen.]
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.23, eingetragen 2019-04-19
|
Ich habe zwar noch nie einen deutschen oder englischen Roman gelesen, aber ich kenne Leute die unabhängig voneinander meinen die Romane von Ken Follett seien alle sehr lesenswert.
Liebe Grüße
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6900
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.24, eingetragen 2019-04-19
|
Hallo Primentus!
\quoteon(2019-04-19 13:43 - juergen007 in Beitrag No. 22)
An sich ist es aber meist besser erst die Bücher zu lesen.
"Nachtzug nach Portugal" ist auch sehr lesenswert.
z.B. "Momo" und "Die Unendliche Geschichte" von M. Ende fand ich die Filme enttäuschend..banal, nachdem ich die Bücher gelesen hatte. obwohl die Regie sich Mühe gab.
M. Ende hat sich auch erfolglos gegen die Verfilmungen gewehrt.
Andereseits das erste "Harry Potter" hab ich weggelegt und dann nur noch die 8 hervorragenden Filme gesehen. wo natürlich auch Details fehlen.
\quoteoff
Es gibt wirklich sehr wenige Filme, die an das Buch herankommen. Harry Potter kann ich (noch ;-) ) nicht beurteilen, aber als "Die unendliche Geschichte" einmal im Fernsehen lief, habe ich nach 5 Minuten wieder abgedreht. Sehr gut gelungen finde ich dagegen die Verfilmungen von "dem Kleinen Lord". Ja - was viele nicht wissen - es gibt mehrere, nicht nur die von Alec Guinnes! Der hat sich gegenüber dem Buch einige Freiheiten genommen, aber nicht so, daß es stören würde. Es gibt noch eine ältere, siehe hier, die sich noch näher an das Buch lehnt. Später wurde es noch mindestens zweimal versucht, aber die habe ich nicht gefunden.
Gut gelungen sind z.B. die Don Camillo Verfilmungen mit Fernandel. Und diese sind wirklich eine Herausforderung! Denn Don Camillo ist ja kein durchgehender Roman, sondern eine Sammlung aus Kurzgeschichten, die für eine Zeitschrift geschrieben und - ich glaube wöchentlich - dort abgedruckt wurden. Das in einen durchgehenden Zusammenhang zu setzen ist nicht leicht, aber hier gelungen.
Aber im Allgemeinen ist das Buch besser und regt die Phantasie mehr an.
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.25, eingetragen 2019-04-19
|
Sorry etwas O.T.:
Die an den Kinokassen einträglichsten Filme der letzten 20 Jahre waren "Titanic" und "Avatar", da wüsste ich gar nicht ob es Bücher gibt ausser Drehbücher.
Die schönsten so von der Aussage her sind "Matrix1", "täglich grüßt das Murmeltier", "Trueman Show", "Hinter dem Horizont" mit Robin Williams, "Vanilla Sky" und "Zeitmaschine" von H.G Wells die 50er Jahre Version.
Tatsächlich habe ich so mit 15-18 am meisten gelsen, was eher abnahm.
Ich empfehle auch die Serie "travelers" auf Netflix, sowie die neuen "Dr. Who".
"breakin bad" hat ein schwieriges Thema sehr realistisch umgesetzt. Sogar mit Genehmigung der DEA.
schön Abend noch!
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.26, eingetragen 2019-04-19
|
Als Mischung zwischen Fan Fiction und -- ja, was denn eigentlich? Populärliteratur zu Philosophie? Erkenntnistheorie? Wissenschaftsgeschichte? Ethik? -- fand ich Harry Potter and the Methods of Rationality unglaublich gut gemacht. Quasi ein kluger Harry, der (u.a.) versucht zu ergründen, wie Zauberei sich mit den Naturgesetzen verträgt.
Ansonsten habe ich in letzter Zeit den Kanon von Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes Romanen und Kurzgeschichten gehört. Da gibt es jeweils youtube-Aufnahmen zu, in der irgendwelche älteren Übersetzungen ins Deutsche gelesen werden. Man muss allerdings, habe ich dabei festgestellt, das Werk als eines seiner Zeit auffassen. Denn, auch wenn Holmes als wacher Geist konzipiert ist, der sich auf seine Beobachtungen und nicht auf voreilige Schlüsse verlässt, so gehört er dennoch in die Zeit des victorianischen Empires, was sich auch in entsprechend abschätzigen Äußerungen in den Romanen etwa über "Neger", "Hottentotten", "Wilde" u.Ä. in den britischen Kolonien ausdrückt. (Wobei diese Äußerungen weniger von Holmes als zumeist von seinen Klienten o.Ä. kommen.) Auch die Zuweisung von Geschlechterstereotypen ist recht stark. In beiden Fällen muss eine heutige Umsetzung doch deutliche Anpassungen vornehmen, um nicht völlig seltsam anzumuten...
Im Moment lese ich mal wieder einen Roman von Cixin Liu, der ganz nette Science Fiction schreibt. Da geht es eher um hard Science Fiction, d.h., mit Fokus auch auf Technologie und genauer Darstellung. Als einem wesentlichen Vertreter der soft Sience Fiction, in der weniger die Tewchnologie als viel mehr die Menschen und ihre Interaktion, etwa auf gesellschaftlicher Ebene, betrachtet werden, habe ich mich ja in Frank Herberts "Dune"-Zyklus, der dann von seinem Sohn Brian Herbert fortgeführt wurde, verguckt. Die habe ich alle. *g*
Als ich letztens in der Buchhandlung war, hat sich ein neuer Zamonien-Roman von Walter Moers in meine Tasche bewegt.
Ganz gut geschrieben, fand ich, ist Tom Petsinis "Der französische Mathematiker", einer fiktive Autobiographie von Galois.
So viel zu Büchern...
Bei Filmen kann ich deutlich der Empfehlung des ersten Teils (und nur dem) der Matrix-Trilogie zustimmen. Wenn man danach Cloud Atlas von den Wachowski-Geschwistern, die schon Matrix produziert hatten, schaut, fügt sich vieles zusammen. Insbesondere Hugo Weaving, der "das Böse" einfach so schön greifbar spielt. :) Aber auch Inception mit seinen Meta-Meta-Meta-Meta-(Meta?)-Ebenen ist schon ziemlich nett gemacht. *g*
An Sci-Fi-Serien muss ich aber unbedingt noch Babylon 5 erwähnen. Das ist die einzige Serie, die ich kenne, in der knapp 90 Prozent der Folgen von ein und demselben Autor geschrieben wurden, sodass sich ein zusammenhängender Handlungsbogen über alle 5 Staffeln a' 22 Folgen ergibt. Einfach großartig gemacht. :) (Und aus Kult-Gründen sei hier auch die Raumpatrouille Orion erwähnt, die zeitgleich mit der ersten Star Trek Staffel in Deutschland produziert wurde -- nur etwas weniger Geld zur Verfügung hatte ;) )
In eine andere Richtung ging damals (Anfang der 2000er) The West Wing. Dort sieht man, wie vernünftige Leute hinter den Kulissen im Weißen Haus arbeiten. ;) House of Cards kam ja später in die Verlegenheit, dass die Realität plötzlich skurriler wurde, als man es in der Serie persiflieren wollte. ;) btw: Das britische Original zu House of Cards ist übrigens noch mal etwas besser als die US-Version.
So, nun habe ich genug geschrieben. :)
Cyrix
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9140
Wohnort: Cuxhaven
 | Beitrag No.28, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon(2019-04-19 04:36 - Fartzilla in Beitrag No. 1)
Lurchi Comics.
Bücher, die aus der Sicht eines Vampirs geschrieben sind.
Oder diese Magazine, wo Typen Fotos von ihren Freundinnen einschicken.
\quoteoff
Wie Otto, der Schulbusfahrer von den Simpsons. 8-)
Mein absolutes Lieblingsbuch ist "Der Fänger im Roggen". Es gibt mittlerweile zwei deutsche Übersetzungen, die man beide kennen sollte. Die neuere ist authentischer, aber der sprachliche Stil der ersten gefällt mir besser.
Dann mag ich vieles von Ian McEwan. "Der Zementgarten" ist mein Favorit. Auch der Film ist sehr gut.
Ich mag die Trilogie "Die dreibeinigen Herrscher (The Tripods)" von John Christopher. Die Verfilmung (Serie) finde ich auch sehr gut.
Die Bobby Fischer Biographie "Endspiel" von Frank Brady hat mir sehr gut gefallen.
Die ersten ??? Bücher von Robert Arthur. Info: Die Geschichten spielen in den 60er Jahren.
Kunstbücher über Malerei, die ja zu 90% eigentlich Bilderbücher sind.
Ich habe fast alles von Edgar Allan Poe gelesen. Kann ich nur empfehlen! An die alte Sprache muss man sich ein bisschen gewöhnen.
Früher habe ich die "Lustigen Taschenbücher" geliebt. Ich habe noch eine riesige Sammlung.
Gruß, Slash
|
Profil
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Beitrag No.29, vom Themenstarter, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon
Ich habe fast alles von Edgar Allan Poe gelesen. Kann ich nur empfehlen! An die alte Sprache muss man sich ein bisschen gewöhnen.
\quoteoff
Von Poe habe ich auch schon viel gelesen.
'Der Rabe' ist für mich wohl der Höhepunkt der Dichtkunst und das schönste Gedicht, was ich kenne. Auch auswendig.
Ich finde es auch erstaunlich, wie gut sich das englische Gedicht ins deutsche übersetzen ließ und es gefällt mir auf deutsch sogar besser, als das englische original.
Und natürlich auch Teil der gruseligsten Halloween-Episode der Simpsons. ;)
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6900
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.30, eingetragen 2019-04-19
|
Hallo cyrix!
\quoteonAuch die Zuweisung von Geschlechterstereotypen ist recht stark. In beiden Fällen muss eine heutige Umsetzung doch deutliche Anpassungen vornehmen, um nicht völlig seltsam anzumuten...
\quoteoff
Dann würde diese Literatur aber völlig ihren Charakter verlieren und einfach nur stinklangweilig werden. Heutzutage ist ein richtiger, klassischer Krimi ja sowieso praktisch unmöglich. Seitdem es die DNA-Analyse gibt, muß ja kein Detektiv oder Komisssar mehr so scharf und raffiniert recherchieren und nachdenken, um einen Täter zu stellen oder zu überführen, wie damals Sherlock Holmes, Miss Marple, Henry Poirot oder Pater Brown. Deshalb benötigt man in den Filmen ja immer mehr Actioneffekte.
Aber sobald man ältere Literatur in die heutige Sprache zu übersetzen beginnt, insbesondere, weil man meint, alle heute verpönten Stereotypen, Klischees und Ausdrücke daraus entfernen zu müssen, verliert sie ihren Charme und wird farblos. Man muß solche Bücher im Blick auf die damalige Gesellschaft lesen. Oder umgekehrt: Wenn man sich auf die Originale einläßt, dann erfährt man eben mehr über die damalige Gesellschaft.
Viele Grüße, Bernhard
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.27 begonnen.]
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9140
Wohnort: Cuxhaven
 | Beitrag No.31, eingetragen 2019-04-19
|
\quoteon(2019-04-19 11:35 - juergen007 in Beitrag No. 10)
Franny und Zooey von Salinger Genial!
\quoteoff
Hätte nicht gedacht, dass du das kennst (oder sonst ein Planetarier). Dass es dir auch noch sehr gut gefällt, finde ich wiederum genial.
@ PrinzessinEinhorn: Tolles Buch, unbedingt lesen! ...und den Fänger im Roggen auch, falls du das nicht kennst.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.28 begonnen.]
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.33, eingetragen 2019-04-20
|
@Bernhard: Nun, es wirkt zumindest schon seltsam, wenn Dr. Watson als ausgebildeter und praktizierender Mediziner i.W. jedes Leiden mit einem Schluck Brandy kuriert. ;)
Für dieses Forum interessant ist vielleicht auch, dass der große Professor Moriarty Mathematiker ist, der sich dadurch auszeichnete, dass er eine Arbeit über den binomischen Satz schrieb (was ihm dann die Professur an einer kleineren englischen Uni einbrachte), bevor er die Spinne im Netz des Londoner Verbrechens wurde. ;)
Cyrix
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9140
Wohnort: Cuxhaven
 | Beitrag No.34, eingetragen 2019-04-20
|
\quoteon(2019-04-19 23:39 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 29)
'Der Rabe' ist für mich wohl der Höhepunkt der Dichtkunst und das schönste Gedicht, was ich kenne. Auch auswendig.
Ich finde es auch erstaunlich, wie gut sich das englische Gedicht ins deutsche übersetzen ließ und es gefällt mir auf deutsch sogar besser, als das englische original.
\quoteoff
Und wieder mal hat eine Prinzessin einen Pluspunkt bei mir gesammelt. (Fartzilla hingegen 10 Minuspunkte.)
\quoteon(2019-04-19 23:39 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 29)
Und natürlich auch Teil der gruseligsten Halloween-Episode der Simpsons. ;)
\quoteoff
Ich muss gestehen, ich bin erst durch diese Simpsonsfolge auf Poe aufmerksam gemacht worden (Klar, den Namen kannte ich natürlich. Aber nach den Simpsons habe ich mir die gesammelten Werke gekauft). "Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym" hat mich besonders gefesselt. Diese Geschichte wurde übrigens von Jules Verne in "Die Eissphinx" fortgesetzt. Auch ganz gut. Kann man aber wohl nur noch gebraucht kaufen.
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4864
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.36, eingetragen 2019-04-20
|
Dabei sind mir wieder in den Kopf gekommen:
Simulacron von Daniel Galouye
( den Film, "Die Welt am Draht", habe ich nicht gesehen )
Neuromancer von William Gibson ( Teil einer Trilogie )
Beides (auch ) mit - damals noch - Fictionen zu den Themen der "Digitalisierung" und virtueller Welten.
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.37, eingetragen 2019-04-20
|
Hallo,
ich habe zuletzt (zum wiederholten Mal) "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" von Peter Høeg gelesen. Einfach nur genial.
Empfehlen kann ich auch "Die geschützten Männer" von Robert Merle, da das Buch irgendwie genau in unsere heutige Zeit passt.
Vor zwei Monaten habe ich mit wieder Brechts "Leben das Galilei" vorgenommen. Ein Theaterstück, also kein Roman. Dennoch sehr bewegend. Die klassischen Zitate
"Unglücklich das Land, das Helden nötig hat."
"Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!"
sind auch nach 80 Jahren sehr interessant.
Vorher hatte ich den Fitzek "Passagier 23" in der Hand. Schönes Buch, spannend geschrieben. Der Film zum Buch ist aber die absolute Katastrophe.
Mein Lieblingswerk ist "Menschen wie Götter" von Sergej Snegow. Unvorstellbare Science-Fiction, die auch heute noch unverfilmbar ist. Gerade der 3.Teil "Der Ring der Gegenzeit" ist sehr anspruchsvoll und sehr verwirrend.
Und dann lese ich gern im "Mosaik", aber die alten Hefte bis 1972. Sehr unterhaltsam, sehr lehrreich und sehr schön gezeichnet. Comics ohne "Mord und Totschlag", "übernatürliche Wesen" und immer optimistisch.
LG Steffen
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.38, eingetragen 2019-04-20
|
Das letzte Buch aus dem Bereich Belletristik, das ich gelesen habe, war "Treibsand - Was es heißt ein Mensch zu sein" von Henning Mankell. Es ist mir nicht klar, wie ich auf dieses Buch gekommen bin, als ich es in einer Buchhandlung zu ersten Mal sah. Vielleicht war es der Untertitel, der mich angezogen hat, vielleicht auch der Bildteil in der Buchmitte, welcher auf Geschichten in dem Buch verwies, in denen diese Bilder eine Rolle spielten, ich weiß es nicht mehr. Bis dahin war mir Mankell jedenfalls nur als Autor von Krimis bekannt, ohne auch nur einen von ihnen gelesen zu haben.
Tatsächlich bin ich ja sowas wie ein "Büchernarr", kaufe aber seit vielen Jahren nur mehr sog. Sachbücher, die irgendein Thema aus der Naturwissenschaft oder Ethik behandeln. Und tatsächlich könnte man auch dieses Buch bedenkenlos diesem Bereich zuordnen, trotz seiner vielen autobiographischen Bezüge, u.a. die Verarbeitung seiner Krebserkrankung, an der er auch kurze Zeit nach Abfassung des Buches verstorben ist. Man könnte sagen, Mankell lässt hier aus der Sicht eines Menschen, der weiß, dass er nur mehr kurze Zeit zu leben hat, sein Leben Revue passieren und kommentiert Dinge daraus, die ihm aus irgendeinem Grund im Gedächtnis geblieben sind, obwohl sie auf den ersten Blick oft gar nicht mit ihm selbst zusammenhingen. Sehr oft sind es Bilder, wie z.B. die eines Ehepaars aus einem Fresko in Pompeji oder ein Foto von einer Hinrichtung jugoslawischer Partisanen, mit der Besonderheit, dass ein Soldat aus dem Erschießungskommando im Wortsinne "übergelaufen" ist. Typisch für dieses Buch ist, weshalb ich das auch erwähne, dass sich Mankell sehr viel Gedanken darüber macht, was diesen Mann, von dem wir sonst nichts wissen, wohl dazu bewogen haben mag.
Insgesamt ist es eine Sammlung von Kurzgeschichten, die man unabhängig voneinander lesen kann und von denen eine jede zum Nachdenken anregt. Wahrscheinlich kann meine Begeisterung dafür aber nur jemand nachvollziehen, der so wie ich, den nordischen Tiefsinn der mediterranen Leichtigkeit allemal vorzieht. Eine Urlaubslektüre für den Strand ist es jedenfalls nicht! ;-)
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1527
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.40, eingetragen 2019-04-20
|
die Bibel
(nicht nur zu Ostern)
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9140
Wohnort: Cuxhaven
 | Beitrag No.41, eingetragen 2019-04-20
|
\quoteon(2019-04-20 20:00 - Hans-Juergen in Beitrag No. 40)
die Bibel
(nicht nur zu Ostern)
\quoteoff
Ich habe gestern auch online in der Bibel gelesen, da ich eine Stelle aus einem Film nachsehen wollte. Leider fand ich nicht die deutsche Übersetzung aus dem Film. Die verschiedenen Übersetzungen weichen auch alle weit voneinander ab. Sonst habe ich aber mit der Bibel nichts am Hut. 8-)
Buch Hiob - Kapitel 39, Vers 19-25
numquid praebebis equo fortitudinem aut circumdabis collo eius hinnitum
numquid suscitabis eum quasi lucustas gloria narium eius terror
terram ungula fodit exultat audacter in occursum pergit armatis
contemnit pavorem nec cedit gladio
super ipsum sonabit faretra vibrabit hasta et clypeus
fervens et fremens sorbet terram nec reputat tubae sonare clangorem
ubi audierit bucinam dicet va procul odoratur bellum exhortationem ducum et ululatum exercitus
Kannst du dem Roß Kräfte geben oder seinen Hals zieren mit seiner Mähne?
Läßt du es aufspringen wie die Heuschrecken? Schrecklich ist sein prächtiges Schnauben.
Es stampft auf den Boden und ist freudig mit Kraft und zieht aus, den Geharnischten entgegen.
Es spottet der Furcht und erschrickt nicht und flieht vor dem Schwert nicht,
wenngleich über ihm klingt der Köcher und glänzen beide, Spieß und Lanze.
Es zittert und tobt und scharrt in die Erde und läßt sich nicht halten bei der Drommete Hall.
So oft die Drommete klingt, spricht es: Hui! und wittert den Streit von ferne, das Schreien der Fürsten und Jauchzen.
|
Profil
|
trunx
Senior  Dabei seit: 16.08.2003 Mitteilungen: 2867
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.42, eingetragen 2019-04-21
|
es gibt soviele gute bücher bzw. texte und einige wurden schon genannt, darunter franny and zooey, der dune zyklus, his dark materials, b. travens totenschiff, der herr der fliegen, donna tartts geheime geschichte, hexensabbat von ginzburg, das geheime wissen der frauen, arno schmidts leviathan, kobo abe die frau in den dünen, feuchtwangers jüdin von toledo, boris vians schaum der tage (boris vian gehörte auch zu den existentialisten, schrieb aber hier wie ein surrealist), thomas pynchons versteigerung von nr. 49, bubers ich und du, das daodejing, das iging, bestimmte haikus von issa und basho, saul bellows regenkönig, roots von alex haley, murakamis wilde schafsjagd, siddharta oder der steppenwolf von hesse usw.
mein lieblingsgedicht wäre dies hier.
bye trunx
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9140
Wohnort: Cuxhaven
 | Beitrag No.43, eingetragen 2019-04-21
|
Ich möchte an dieser Stelle noch mal shadowking meinen Dank aussprechen, der mir durch sein Profil Howard Phillips Lovecraft nahegebracht hat, den ich vorher nicht kannte.
"Die größte Gnade auf dieser Welt ist, so scheint es mir, das Nichtvermögen des menschlichen Geistes, all ihre inneren Geschehnisse miteinander in Verbindung zu bringen. Wir leben auf einem friedlichen Eiland des Unwissens inmitten schwarzer Meere der Unendlichkeit, und es ist uns nicht bestimmt, diese weit zu bereisen. Die Wissenschaften – deren jede in eine eigene Richtung zielt – haben uns bis jetzt wenig gekümmert; aber eines Tages wird das Zusammenfügen der einzelnen Erkenntnisse so erschreckende Aspekte der Wirklichkeit eröffnen, daß wir durch diese Enthüllung entweder dem Wahnsinn verfallen oder aus dem tödlichen Licht in den Frieden und in die Sicherheit eines neuen, dunklen Zeitalters fliehen werden."
Wen dieser kurze Text auch so beeindruckt (hat) wie mich, der sollte sich den Band mit seinen besten Geschichten zulegen.
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6900
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.44, eingetragen 2019-04-21
|
Hallo!
Sehr gut und spannend ist auch "Das Versprechen" von Friedrich Dürrenmatt. Gerade weil es - im Gegensatz zu seiner auch sehr guten Verfilmung ("Es geschah am hellichten Tag", mit Heinz Rühmann) - ein völlig anderes Ende nimmt. Und wenn man bedenkt, daß hier eigentlich sogar der Film zuerst gedreht wurde und der Autor das Buch danach verändert geschrieben hat, ist der Vergleich ganz besonders interessant.
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
trunx
Senior  Dabei seit: 16.08.2003 Mitteilungen: 2867
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.45, eingetragen 2019-04-21
|
@bernhard: das kenne ich auch von Film/Buch "Der Yakuza", zuerst gab es ein Drehbuch, das durch den Film völlig umgewandelt wurde und dann schrieb der Drehbuchautor nach dem Film nochmal eine völlig andere Version als Roman. Und der ist auch am besten.
@prinzessin: mich persönlich würde interessieren, wie deine Wahl ist :)
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|