|
Autor |
smallest n-digit prime k-tuple - for several k - results on page 1 |
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.40, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-15
|
Ui, da schreib ich gleich mal das n noch ran thx !
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.41, eingetragen 2017-12-16
|
Ich dachte die ganze Zeit, was das wohl mit patter = Geplätscher zu tuen hat. lol :)
Übrigens: Ist nicht das allererste 7 tupel:
3,5,7,11,13,17,19 : d=0,2,4,8,10,14,16
gültig nach o.a. Kriterium?
Es fallen hier nur die 3 teilbaren 9 und 15 raus.
Und was ist 700# ausgerechnet?
ich kanns mal mit gmp ausrechnen, aber es steht bestimmt irgendwo.
Danke
Jürgen
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.42, eingetragen 2017-12-16
|
\quoteon(2017-12-16 14:01 - juergen007 in Beitrag No. 41)
Und was ist 700# ausgerechnet?
\quoteoff
Voilà!
\sourceon Maple
product(ithprime(k),k=1..numtheory[pi](700))
2777143091314604471215621911501273214901533705874524377437547437\
19783957281071730087827474585759038204973442611013331564691368\
33289328084229401057505005215261077328417649807720533310592783\
17148795229698374278970850251823702342608387483201874944721542\
4764928016413509553872836856095214672430
length(%)
290
\sourceoff
Interessanter als dieser Wert ist wohl die Antwort auf die Frage, was dich an ihm so fasziniert? :-D
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.43, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-16
|
\quoteon(2017-12-16 14:01 - juergen007 in Beitrag No. 41)
Übrigens: Ist nicht das allererste 7 tupel:
3,5,7,11,13,17,19 : d=0,2,4,8,10,14,16
gültig nach o.a. Kriterium?
Es fallen hier nur die 3 teilbaren 9 und 15 raus.
\quoteoff
Berechtigte Frage.
Es wird nicht dazu gezählt, weil es sonst das einzige wäre.
Bei andere Konstellationen gäbe es immer einen Teiler 3 (eines von den Sieben).
Ist genauso der Spzialfall 2,3,5,7 als 4-Tupel, oder 2 und 3 als Zwilling.
Höhere k's bei Tupel beginnen z.Bsp auch erst ab 11 oder 13 oder gar 23, weil dann 7,11 als Teiler immer eines von den vielen hätte.
BTW, das neue 7-Tupel wird 1200# haben. :-)
Yafu kanns auch fix berechnen
>> 1200#
ans = 22814919077846635913985712944956069439876889031101009746382865449122481551
81486941189822132665019078133195103398027552101162861287100335774692163836868764
89828468343305809248708951955638848225541561183679938518954330081743455665529943
82297891962056505570828172772848890343687220071595424307112852864057084768115635
56858521074815262364069591087651349967067867982498955542865273555557577593164847
15637272068433021229401885250566321477959469359370715601925295890694281355883855
262254252176942885664808370
In der Liga werden dann sich 7 auf 20 drängeln.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.44, eingetragen 2017-12-16
|
\quoteon(2017-12-16 14:53 - weird in Beitrag No. 42)
\quoteon(2017-12-16 14:01 - juergen007 in Beitrag No. 41)
Und was ist 700# ausgerechnet?
\quoteoff
Voilà!
\sourceon Maple
product(ithprime(k),k=1..numtheory[pi](700))
2777143091314604471215621911501273214901533705874524377437547437\
19783957281071730087827474585759038204973442611013331564691368\
33289328084229401057505005215261077328417649807720533310592783\
17148795229698374278970850251823702342608387483201874944721542\
4764928016413509553872836856095214672430
length(%)
290
\sourceoff
Interessanter als dieser Wert ist wohl die Antwort auf die Frage, was dich an ihm so fasziniert? :-D
\quoteoff
Danke gute Frage...
Es steht da als Bsp. für ein 7-tupel:
771620215080738 * 700# + 23983691 + d, d = 0, 2, 6, 8, 12, 18, 20 (305 digits, 4 Jul 2017, Norman Luhn, VFYPR)
und
771 620215 080738 = 2 × 3 × 17 × 59 × 128218 713041
ist kein prime.
aber 771 620239 064429 = 771 620215 080738 + 23983691 ist prime. Muss ja, oder?
Aber 700# ist kein prime per def. und eine gerade Zahl mit maximal vielen Prim Teilern.
Das muss nichts besonderes sein. Aber warum nimmt man diese # Zahlen als Basis?
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.45, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-16
|
Das kann ich Dir sagen.
23983691 + d, d = 0, 2, 6, 8, 12, 18, 20 sind 7 Zahlen , die keine
Primteiler bis 700 besitzen.
Somit besitzen auch alle 7 Zahlen x*700#+23983691 + d, d = 0, 2, 6, 8, 12, 18, 20 keine Teiler bis 700. Würde es einen Teiler <700 für y[n] geben,
wird die Zahl k*700#+ y[n] nie Primzahl.
Die Struktur wird genommen, da so die meisten Zahlen für den Primzahltest nach dem Sieben, übrig bleiben. Ist am effektivsten.
Wenn ich manchmal schlampig hier mathematisch rede, ist das so, weil ich kein Mathematiker bin.
"aber 771 620239 064429 = 771 620215 080738 + 23983691 ist prime. Muss ja, oder?"
Nee, muss nicht sein.
16*7#+199=3559 [prime] 16+199=215, ist keine
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.46, eingetragen 2017-12-16
|
\quoteon(2017-12-16 17:26 - pzktupel in Beitrag No. 45)
Das kann ich Dir sagen.
23983691 + d, d = 0, 2, 6, 8, 12, 18, 20 sind 7 Zahlen , die keine
Primteiler bis 700 besitzen.
\quoteoff
Oki verstehe, es ist übrigens, wenn
a=23983691 = 3167 × 7573,
b=2,6,8,...20
dann
c=a+b ein abc-Treffer nicht nur abc-tripel, denn die Ungleichung
\(\displaystyle \operatorname {rad} (abc)\leq c\) gilt.
und auch wenn wir noch zu a noch 700# addieren. meine ich...
Thx
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.47, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-16
|
Äh...sorry, höre ich zum erstem Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abc-Vermutung
Nie Gedanken darüber gemacht. Habe aber die Richtung verstanden.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.48, eingetragen 2017-12-16
|
\quoteon(2017-12-16 19:06 - pzktupel in Beitrag No. 47)
Äh...sorry, höre ich zum erstem Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abc-Vermutung
Nie Gedanken darüber gemacht. Habe aber die Richtung verstanden.
\quoteoff
Gratuliere!
Habe etwas gebraucht diese unbewiesene(?) Vermutung zu verstehen.
Beser ist die Englische Version:
https://en.wikipedia.org/wiki/Abc_conjecture
Die Qualität eines abc-tripels ist definiert als
\(\displaystyle q(a,b,c)={\frac {\log(c)}{\log(\operatorname {rad} (abc))}}\).
Mit dem radikal das muss man erst mal verstehen.
Wenn also in a+b=c die ganzen Zahlen a,b,c keine gemeinsamen Primfaktoren haben, wird die Qualität höher. Allgemein wenn a,b,c weniger gemeinsame Primfaktoren haben desto höher die Qualität. a,b,c müsen teilerfremd sein.
Bsp 1+8=9.
Q = 1,226294...
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.49, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-17
|
Ergänzung:
Suche für 6-Tupeln: https://www.sendspace.com/file/bq48a4
Suche für alle Muster von 7-Tupeln: https://www.sendspace.com/file/cf3ws3
Suche für alle Muster von 8-Tupeln: https://www.sendspace.com/file/jo8m9p
Suche für alle Muster von 9-Tupeln: https://www.sendspace.com/file/065ojp
Die Ausgabe Offset, ist diesmal auf 16 Stellen formatiert. Das erspart das Nachkorrigieren für die Hauptliste Seite 1.
------------
6 Tupel
starte mit Exponent 175 :n=168: 167_250378464672687
175_128947698177567 176_100050359830677
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.50, eingetragen 2017-12-20
|
Habe endlich auch wieder eine nächste Lösung:
Primzahl-6-Tupel:
10^169 + 838603655432427
Mache dann bei 170 bis 174 weiter.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.51, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-20
|
@Primentus,
boah, echt so groß ? Was sagte denn die Auswertung von Aus6.exe - die ist ja nun erneuert worden und zählt d= 0,4,6 - 0,4,6,10 - 0,4,6,10,12 immer mit.
Ich habe 300B als Maximum bisher.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.52, eingetragen 2017-12-20
|
@pzktupel:
Ja, habe mich auch etwas gewundert, warum der Summand so groß ist.
Leider habe ich die neueste Version von Aus6.exe noch nicht benutzt. Daher hab ich leider keine Zwischenergebnisse zu den Drillingen, Vierlingen und Fünflingen.
Aber ich lade mir die Version jetzt mal runter und benutze sie für die nächsten Berechnungen.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.53, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-20
|
Nimm mal diese, habe ich im Moment
Hier:
https://www.sendspace.com/file/bq48a4
Die 10^169 werde ich mir mal vorknöpfen...zumindest die ersten 300 B (bei Gelegenheit )
Zumindest findet die neue Version bei 838600 Mrd den 6er ebenfalls.
In der Stand.log ( gibts jetzt immer ) werden immer letzte MRD und Exponent abgespeichert, falls mal was abschmiert
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.54, eingetragen 2017-12-20
|
Ok, danke.
Werde dann ab 170 mit dieser Version 10 arbeiten.
Mache allerdings erst morgen damit weiter - hatte grad wieder nen Rechnerabsturz - Rechner nun bisschen schonen. Glaub das hängt doch mit der Primzahlsuche zusammen. So nach 6 bis 7 Stunden Dauerberechnung packt mein Rechner das wohl nicht mehr.
Zwecks Exponent 169 - ja, ich musste das auf mehrere Tage verteilen. Habe dann immer in den Dateien geguckt, wie weit er schon war und hab dann bissel versetzt nach hinten wieder weitergemacht. Ich hoffe da ist nichts schiefgegangen.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.55, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-20
|
Sollte passen.
Seltsam, das die PCs immer sich verabschieden. 2-3 MB! RAM und bissel PRPing. Verstehe ich nicht wirklich. Meine rechnen immer. 1 Absturz pro Jahr. Ich vermute, Volllast hat der nicht, da nur ein Run. Vielleicht stimmt die VCore nicht oder doch zu heiß ?
Mach doch mal mit Prime95 ein Stabilitätstest über alle Kerne.
---------------------
10^168 ist gefunden, werde die 169 mal in die Mangel nehmen. Heute abend weiß ich mehr. Wäre schön, wenn es stimmt, wie es nun ist. 500% über normal kann ja durchaus sein.
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.56, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/rolleyes.gif
Was ist da los ?
Mittendrin fand ich ( und da wird noch was kommen )
10^169+633251289661077
------------------------------------------
nächste Version ,V11
https://www.sendspace.com/file/wrjqtu
Eingabe wieder in vollen Billionen als Start
Während PRP-Test ruht das Sieb.
Sollte die CPU nicht korrekt arbeiten,gibts das ?
Nimm mal die neue Version und lasse doch die Exponenten 30-70 mal in 2-3h durchlaufen und vergleiche die Resultate in der Liste Seite 1
Das muss ne Ursache haben.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.57, eingetragen 2017-12-21
|
Ja, kann gut sein, dass die Prozessoren zwischendurch vielleicht etwas zu heiß geworden sind. Natürlich hab ich auch anderweitig was am Rechner gemacht, also es war nicht nur reine Primzahlsuche, was der Rechner zu tun hatte. Vielleicht ist da manchmal die Gesamtbelastung des Rechners zu hoch. Am RAM dürfte es wie gesagt nicht liegen, da ich mit 16 GB ausreichend davon zur Verfügung habe.
Also Prime95 hab ich schon mal einige Zeit lang laufen lassen auf dem Rechner, das lief bis jetzt immer durch ohne Probleme - selbst dann, wenn ich jede CPU einbinde.
Ok, ich nehme mal Version 11 und teste nochmal die Exponenten 30 bis 70.
Ich vermute aber am ehesten, dass bei meinen "Anstückelungen", da ich Exponent 169 auf mehrere Tage verteilen musste, vielleicht doch was schief gegangen ist. Vielleicht wurden da doch versehentlich Werte übersprungen.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.58, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
Hier stand Unsinn, output.txt wurde vorher schon gelöscht...
Auf die Offsets bin ich gespannt, hoffentlich identisch.
LG
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.59, eingetragen 2017-12-21
|
Ok. Also es war auf jeden Fall so, dass da eine Vielzahl von 169.xxx-Dateien auf der Festplatte waren, ja (die hab ich aber inzwischen gelöscht). Hab mir nur gedacht gehabt, ok, irgendwann wird er die dann schon weglöschen (aber hat er glaub ich nicht so gemacht wie es sein sollte).
Hab jetzt mal 30 bis 70 mit Version 11 durchlaufen lassen.
Bin grad am vergleichen - da hab ich leider auch schon Abweichungen zu der Tabelle auf Seite 1 gefunden. Und vor allem - der speichert jetzt zu vielen n mehr als nur einen Offset in der results.txt ab. Ist das so gewollt?
Ich poste hier mal, was er in die results.txt geschrieben hat (die teils mehrfachen gleichen Exponenten stammen NICHT aus früheren Berechnungen):
10^30+5773122297
10^30+6971590617
10^30+8828008047
10^30+33033976407
10^30+42981295887
10^30+24005389497
10^30+17285485257
10^30+45230998167
10^30+20269917477
10^30+63330159597
10^30+66640331007
10^30+83610975537
10^30+54704037477
10^30+79620672717
10^30+64255578147
10^31+969890547
10^31+1260749577
10^31+18522378087
10^31+44954095707
10^31+33338532027
10^31+45831928257
10^31+41838844617
10^32+5270418507
10^32+6425661267
10^32+15987381477
10^32+10285333587
10^32+1142799417
10^32+50357809527
10^32+47828986377
10^32+45961870287
10^32+49993179387
10^33+211604127
10^33+1246358337
10^33+565160127
10^33+31728583467
10^33+42753228147
10^33+37809553677
10^33+48609341907
10^33+49182724227
10^33+78231729387
10^33+78885029937
10^34+43545932607
10^34+59736187107
10^35+16727131107
10^35+17858122017
10^36+54162838077
10^36+39930995277
10^36+61379260857
10^37+19170188607
10^37+34498029807
10^37+80183294817
10^37+124620361617
10^38+26164852557
10^38+2342603337
10^38+32319717147
10^38+18526120407
10^38+126744969957
10^38+138458750427
10^39+4735981887
10^39+20679940197
10^39+23010284367
10^39+24894669387
10^39+48212898447
10^39+95264778777
10^39+73570119357
10^40+8413364367
10^40+70343545407
10^40+98667285537
10^40+90718321647
10^40+112890387717
10^40+136511272977
10^40+179945501997
10^40+190617290607
10^41+5527913847
10^42+16110749877
10^42+68095313277
10^42+119632672017
10^42+121343186697
10^43+45242451957
10^44+31541352147
10^45+22172544387
10^45+54211383807
10^46+60361210737
10^46+117892066707
10^46+171592905927
10^47+55546774557
10^48+31829923347
10^49+21706546977
10^49+12427403607
10^50+149010596907
10^51+7720854057
10^52+284980969737
10^53+110018534277
10^53+95373379557
10^53+158266089717
10^53+168738507897
10^54+217869858477
10^54+202473604737
10^55+395479843377
10^55+556175277507
10^56+216034920357
10^56+309246597657
10^56+351606837117
10^57+211928389407
10^58+5215448877
10^59+452653830357
10^60+88901420697
10^61+426997638147
10^62+1354861238217
10^63+414489215847
10^64+472166511357
10^65+1004171216217
10^65+1035158430447
10^66+10652585067
10^67+586355564007
10^68+98369541267
10^69+1611641625027
10^70+1047824727357
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.60, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
Ja, das ist normal, weil der Prüfblock von 1 Bio (bevor der PFGW anwirft) mehrere 6-linge haben kann. Bei höheren n , ist dann nur von 1 Treffer auszugehen.
Ich lese die Liste mal in Excel ein und sortiere.
Deshalb mache ich die kleinen n's selber.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.61, eingetragen 2017-12-21
|
Ach so, dann passt das ja mit dem mehrfachen Vorkommen der gleichen Exponenten.
Okay, dann bin ich mal gespannt, ob es tatsächlich Abweichungen gibt.
Hab grad festgestellt, dass ich vorhin nur mit dem ersten Offset für einen Exponenten verglichen hab. Teilweise taucht der passende Offset erst paar Zeilen weiter unten auf - kann also sein, dass doch alles stimmt.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.62, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
Ja, da kommen viele Sexlinge...musste immer den kleinsten rausfischen.
So, alle Ergebnisse stimmen ! Kannst die Liste rauswerfen wieder.
Alle Kandidaten sind nie in Reihenfolge, da der Siebalgorithmus so funktioniert.
Vielleicht wars doch Ärger mit der output.txt.
Jedenfalls ist es nun so, das der das Sieben stoppt, wenn PFGW gestartet wird und output.txt wird von V11 am Anfang gelöscht.
Somit können sich auch nicht endlos viele Files im VZ dann befinden.
Eingabe ist in Billionen. Mrd waren doch zu viele Stellen (durchaus 6)
Hm, also langsam sollte es dann doch mal perfekt laufen.
LG
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.63, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
--------------------
warte heute mal mit dem Sieben...irgendwie kommt der aus dem Stop manchmal nicht raus...ich stelle was neues ein.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.64, eingetragen 2017-12-21
|
Ok, das freut mich schon mal, dass alle Offsets stimmen.
Ja, dachte zuerst, der kleinste Offset bzw. Kandidat zu einem Exponenenten würde immer als erstes aufgelistet werden - hab dann aber gesehen, dass es doch nicht so ist.
Ok, dann pausiere ich erstmal mit der Suche.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.65, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
HIer wieder mal was neues. Dickes Lob an die Geduld !
V11
https://www.sendspace.com/file/80tdx4
Das Problem kann man sagen, aber nicht erklären. Habe jetzt das löschen der output.txt anders eingereiht. Keine Ahnung warum der mal löscht , wie gewollt, und dann wieder nicht.
Aber ! es ist nun so, wenn die weiterhin mal wieder steht, stoppt ja auch das Sieb. D.h. der macht nix umsonst.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.66, eingetragen 2017-12-21
|
Ok, hab mir die Version runtergeladen, mache dann mit der weiter.
Starte dann mit 170.
Falls ich irgendwas beobachte, wo ich denke das ist merkwürdig, kann ich ja Bescheid geben. Bezüglich Geduld - kein Thema. Kenne das ja selbst vom programmieren her, dass Programme oft erst reifen müssen. ;-) Bzw. wir beide sind halt jetzt die ersten, die damit loslegen. Ist normal, dass es da mal irgendwo haken kann. Ist aber kein Problem für mich.
Mich würde dann später noch interessieren, welcher der kleinste Offset für 169 ist - der eine, den Du zwischendurch gefunden hattest, war ja schon kleiner - kann ich ja dann in der Tabelle nachlesen, falls sich was geändert hat.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.67, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
Ja !
Freilich, wir sind die ersten und dieses Projekt an sich, ist bisher auf der Welt so noch nicht gestartet worden. Klar, die Programme sind homemade und bis das fertig ist, dauert manchmal http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/rotate.gif
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.68, eingetragen 2017-12-21
|
Ja, das ist quasi Pionierarbeit, die Du hier leistest.
Ich weiß das auch sehr zu schätzen.
Und es freut mich sehr, Dir dabei behilflich sein zu können - zumindest was die Suche betrifft. Mit den Algorithmen dazu kenne ich mich jedoch nicht so gut aus.
Finde es super, dass wir ein solches Projekt am laufen haben.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.69, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-21
|
169_407130595104957
Nächtle!
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.70, eingetragen 2017-12-21
|
Ok, hab mir die neueste Version runtergeladen.
Aha - doch noch ein Treffer. Dann ist der Offset ja doch nicht so groß.
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.71, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-22
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.72, eingetragen 2017-12-22
|
\quoteon(2017-12-16 15:16 - pzktupel in Beitrag No. 43)
\quoteon(2017-12-16 14:01 - juergen007 in Beitrag No. 41)
Übrigens: Ist nicht das allererste 7 tupel:
3,5,7,11,13,17,19 : d=0,2,4,8,10,14,16
gültig nach o.a. Kriterium?
Es fallen hier nur die 3 teilbaren 9 und 15 raus.
\quoteoff
Berechtigte Frage.
Es wird nicht dazu gezählt, weil es sonst das einzige wäre.
\quoteoff
Verstehe nicht "das einzige"..
Du meinst der Art (Pattern)7 tupel d=0,2,4,8,10,14,16 ?
Das ist anscheinend richtig nach der Liste ktmin.txt
Aber es ist ein 7tupel. Bestimmte patterns sind ja nicht "Gefordert", oder?
Thx.
2. Was ich noch suche, ist ein online rechner der evtl. auch runterlabdbar ist, und so Aüdrücke wie z.b. 771620215080738 * 700# + 23983691 + 18 ausrechnet. Nicht maple oder so.
Kann ich selbst in GMP schreiben, aber wozu das Rad neu erfinden.
Merry xmas und "Rutsch", aber immer schön fröhlich bleiben!
Jürgen
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.73, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-22
|
@Juergen
Such mal nach dem Faktorisierungsprogramm YAFU.
factor( ????? ) zerlegt das Programm in Faktoren,
aber bei nur (17#+1) erscheint ANS=510511, auch ohne ()
PFGW kann auch eine Dezimalausgabe erzeugen. Musst aber die Readme oder so lesen...haben haufen Befehle am Start.
Zum 7 Tupel. Es gibt 7 Zahlen, die so dicht sind, das diese nur 1mal im Zahlenraum vorkommen. Deshalb beschränkt man sich auf Pattern, die immer-mal
aufkommen müssen/können
Auch frohe Weihnacht und guten Rutsch
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.74, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-26
|
Update V13.1
Was ist anders ?
Es wird für die ersten 4 erfüllten Bedingungen
eine 4Con.log erstellt, damit man nochmals den letzten Stand hat, falls vorgerechnete Datein verloren gehen sollten.
PFGW32.exe oder PFGW64.exe ( eins von beiden) wird für den PRP Test genommen und ist nicht im Upload enthalten. Muss ins VZ reinkopiert werden. PRP Test läuft auf Normal, damit nichts stockt.
Siebcode leicht optimiert und Siebtiefe und Zyklen auf Exponenten abgestimmt.
Hoffe es läuft...einfach paar Minuten ab n=30 laufen lassen, obs geht.
https://www.sendspace.com/file/t65et9
Gruß
P.S. Sind paar nette Sachen passiert die für höhere k auch von Nutzen sein werden.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.75, eingetragen 2017-12-28
|
Hallo pzktupel,
ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Hatte jetzt über die Weihnachtstage eine Pause eingelegt.
Seit gestern war ich wieder dabei, n=170 zu berechnen.
Leider ist mir heute mein (64 Bit-)Rechner ausgefallen. Anscheinend waren die Strapazen der letzten Monate (Vierlingssuche 24 Stunden am Tag, Zocken diverser Computergames, häufige Primzahl-6-Tupel-Suche, stundenlange Berechnungen in Mathematica) wohl doch zu viel für den Rechner. Eine genaue Ursache lässt sich nicht ausmachen, aber ich hatte so einige Abstürze in letzter Zeit. Als der Rechner ausgefallen ist, war jedoch grad keine Sechslingssuche am laufen. Möglicherweise liegt es auch an einer Grafikkarte, die ich eingebaut hatte, und die vielleicht mehr Strom gefressen hat als es für das Netzteil gut war.
Fakt ist jedenfalls, dass ich den Rechner erstmal reparieren lassen muss. Da ist jetzt aber auf die Schnelle zwischen den Feiertagen nichts mehr zu machen. Ich vermute mal, dass das Netzteil kaputt ist bzw. hoffe ich zumindest, dass es "nur" das ist.
Ich möchte aber (auch wenn ich es nicht gerne mache) zudem mitteilen, dass ich erstmal aus der Primzahl-k-Tupel-Suche aussteigen möchte, auch wenn mir das Projekt sehr am Herzen liegt. Aber da ich doch auch öfter mal längere Berechnungen in Mathematica laufen lasse oder zwischendurch mal Computergames zocke, verträgt sich das anscheinend nicht so gut, wenn noch weitere intensive Berechnungen laufen. Die insgesamte Belastung des PC's scheint dann doch zu hoch zu sein, auch wenn ich diese Dinge zwar nicht alle gleichzeitig mache, aber durchaus hintereinander an vielen Tagen. Und auf die Mathematica-Berechnungen, die ich des häufigeren mal mache, möchte ich nicht verzichten.
Vielleicht finden sich Leute, die einen noch leistungsfähigeren Rechner als ich haben. Ich habe jetzt momentan erstmal nur meinen alten 32 Bit-Rechner zur Verfügung, auf dem ich zwar meine alte Mathematica-Version zur Verfügung habe, der sich aber ansonsten nicht für hochintensive Berechnungen eignet.
Leider hab ich keine besseren Nachrichten zu vermelden momentan.
Ich bin grundsätzlich aber dennoch sehr interessiert am Projekt Primzahl-k-Tupel-Suche und würde mich freuen, wenn dort gut was vorwärts geht.
Ist nur so, dass ich es mir leider nicht leisten kann, allzu oft neue Hardwareteile zu besorgen, daher muss ich da wohl doch etwas kleinere Brötchen backen.
Wünsche Dir und ggf. weiteren Interessenten frohes Vorankommen!
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.76, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-28
|
Okay, vielleicht findet sich der eine oder andere hier ein.
Die Programme fressen ja nur 2-3 MB RAM.
Bin am Überarbeiten und beim 12-Tupel-Sieb angelangt.
Ich mache die Sextupel bis 200 Stellen voll.
Werde dann stpolster kontaktieren, was er so meint.
Vielleicht lasse ich es dann auslaufen. Siebroutinen stehen ja.
Gruß und guten Rutsch!
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.77, eingetragen 2017-12-28
|
Ja, also ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere Interessent hier mitmachen würde. An sich würde ich das ja auch gerne weiterhin, aber irgendwie verkraftet mein Rechner das offensichtlich nicht. Wundern tut's mich allerdings auch etwas, weil eigentlich sollte ein Rechner sowas schon abkönnen. Die 2-3 GB RAM (denke mal GB statt MB) dürften eigentlich nicht das Problem sein. Ich denke einfach, die Gesamtbelastung, welcher mein Rechner die letzten Monate über ausgesetzt war, war letztendlich zu groß. Daher muss ich das jetzt ein bisschen einbremsen. Muss aber dazu sagen, dass es kein allzu hochwertiger Rechner ist, d. h. da sind teilweise auch etwas billigere Komponenten verbaut, was bedeutet, dass die Probleme, die bei mir nun aufgetreten sind, bei anderen nicht zwangsläufig auch auftreten müssen. Bin auch wie gesagt selbst etwas überrascht, dass dieser Rechner so schnell den Geist aufgibt.
Ja, wär schon schön, wenn die 200 6-Tupel noch voll werden würden und am besten auch noch andere k-Tupel. Vielleicht ließen sich dann interessante Zusammenhänge erkennen bezüglich wann oder in welcher Form solche k-Tupel auftreten.
Ja, vielleicht hat stpolster noch eine Anregung oder Idee.
Danke, ich wünsche Dir auch schon mal einen guten Rutsch!
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2218
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.78, vom Themenstarter, eingetragen 2017-12-28
|
Nee, es sind wirklich nur 2-3 MegaByte
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1471
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.79, eingetragen 2017-12-28
|
Oh ok - na dann ist es ja erst recht verwunderlich.
Das ist ja ausgesprochen wenig Arbeitsspeicherbedarf.
Vielleicht ist das dann ein weiterer Hinweis, dass etwas im Zusammenspiel Grafikkarte - Netzteil nicht gepasst hat.
Aber werde den Rechner auf jeden Fall erstmal schonen, falls ich ihn im Januar wieder in Betrieb nehmen kann.
LG Primentus
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|