|
Autor |
Diskrete Mathematik, Ramseytheorie (2. Studienjahr) |
|
Christian22
Neu  Dabei seit: 26.06.2022 Mitteilungen: 3
 | Themenstart: 2022-06-26
|
Hi,
ich brauche noch drei Viertel der Punkte dieses letzten Blattes für die Klausurzulassung. 2 von 4 Aufgaben habe ich schon, die anderen beiden verstehe ich allerdings überhaupt nicht. Ich weiß, dass es nicht gerne gesehen ist eine Aufgabe ohne eigene Ideen zu stellen, ich bin aber wirklich sehr verzweifelt und habe es schon lange probiert.
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55691_aufgabe4.PNG
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7849
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-26
|
Hallo Christian22,
willkommen auf dem Matheplaneten!
Zunächst mal ein paar Rückfragen. In der Graphentheorie sind die Definitionen nicht immer einheitlich. Wie habt ihr \(\alpha,\omega,K_t\), RT und ex definiert?
Was ist unter der Sprechweise "RT(.,.,.) ist trivial" zu verstehen?
|
Profil
|
Christian22
Neu  Dabei seit: 26.06.2022 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-26
|
Hi!
$\alpha(G)$ ist die Unabhängigkeitszahl, das ist die maximale Eckenzahl einer unabhängigen Menge in G. Also eine Menge in der keine 2 Ecken durch eine Kante verbunden sind.
$\omega(G)$ ist die Cliquenzahl, das ist die maximale Eckenzahl eines vollständigen Graphen von G.
ex ist die maximale Kantenanzahl.
Hier ist der Satz von Turan: https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Tur%C3%A1n#Der_allgemeine_Fall
RT ist in der Aufgabe definiert, was trivial ist würde ich auch sehr gerne wissen.
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7849
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-06-26
|
\quoteon(2022-06-26 11:16 - Christian22 in Beitrag No. 2)
ex ist die maximale Kantenanzahl.
\quoteoff
... hier: ohne dass der Graph eine Clique der Größe t enthält. Richtig?
Was hältst du von \(ex(n,K_t)=RT(n,n,t)\)?
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7849
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-06-26
|
Und dann wäre doch \(\lim_{n\rightarrow\infty}\frac{RT(n,\epsilon n,3)}{\binom n2}= \lim_{n\rightarrow\infty}\frac{ex(n,K_t)}{\binom n2}\)
|
Profil
|
Christian22
Neu  Dabei seit: 26.06.2022 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-26
|
$RT(n,n,t)$ gefällt mir, $RT(n,t,n)$ würde auch gehen richtig?
Und kommt bei c) $1/2$ raus?
|
Profil
|
Christian22 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. | Christian22 wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|