Autor |
Wie sieht die nächste Zahl aus? |
|
markfuhr23
Junior  Dabei seit: 14.09.2021 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.40, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-17
|
\quoteon(2021-09-17 00:21 - ligning in Beitrag No. 37)
Der erste Satz ist "The sequence starts with 652.". Wozu ist diese Information gut? Das sieht man doch. Der Satz hat nur den Zweck, einen in die Irre zu führen. In Wirklichkeit hat die Frage nichts mit der Folge zu tun. Nach 21 kommt 22.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.35 begonnen.]
\quoteoff
Da es um Logik geht, sagt der Satz das was er sagt.
, nämlich, dass die Zahlensequenz mit 652 startet; oder dem wofür diese Zahl steht. Hättest du die ganze Diskussion verfolgt wüsstest du auch, dass 22 nicht die richtige Antwort ist. Dem Urheber geht es nicht um Fangfragen/Scherzfragen sondern um Logik
|
Profil
|
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 935
 | Beitrag No.41, eingetragen 2021-09-17
|
\quoteon(2021-09-17 08:19 - markfuhr23 in Beitrag No. 40)
\quoteon(2021-09-17 00:21 - ligning in Beitrag No. 37)
Der erste Satz ist "The sequence starts with 652.". Wozu ist diese Information gut? Das sieht man doch. Der Satz hat nur den Zweck, einen in die Irre zu führen. In Wirklichkeit hat die Frage nichts mit der Folge zu tun. Nach 21 kommt 22.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.35 begonnen.]
\quoteoff
Da es um Logik geht, sagt der Satz das was er sagt.
, nämlich, dass die Zahlensequenz mit 652 startet; oder dem wofür diese Zahl steht. Hättest du die ganze Diskussion verfolgt wüsstest du auch, dass 22 nicht die richtige Antwort ist. Dem Urheber geht es nicht um Fangfragen/Scherzfragen sondern um Logik
\quoteoff
Da schleicht sich schon fast ein Verdacht ein, als seist Du der Urheber dieses schlecht gestellten Rätsels, welches Du hier zu validieren versuchst, da Du darauf tippst dass es einfach nur ein schweres Rätsel ist. Scherz 😂.
@pzktupel
\quoteon(2021-09-17 00:17 - pzktupel in Beitrag No. 36)
Schaut euch nochmal No 30 an, das ist kein Zufall !
\quoteoff
Ja, schlecht zu glauben dass das ein Zufall ist.
\quoteon(2021-09-16 16:57 - pzktupel in Beitrag No. 30)
...
256 128 64 (aus 462) 32 (aus 2 3) 16 aus 61, 8 4 2 1
Warum aber wann drehen ?
\quoteoff
Regel für das Drehen:
Für $n$-stellige Zweierpotenzen werden jeweils die vorderen $n-1$ Ziffern der Sequenz in gleicher Weise hinten angehängt.
Aber selbst das würde 'minimale mathematische Kenntnisse' übersteigen und wäre damit raus. 🤔
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2266
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.42, eingetragen 2021-09-17
|
Drehung nur bei 2er Potenzen mit gerader Stellenanzahl.
Jedenfalls denke ich für ? kommt eine 5 hin.
|
Profil
|
DavidM
Senior  Dabei seit: 11.06.2012 Mitteilungen: 397
 | Beitrag No.43, eingetragen 2021-09-17
|
Hallo,
bezüglich der Frage, welche Ziffern warum zusammengefasst wurden, ist mir etwas aufgefallen, was mir nicht nach Zufall aussieht (vielleicht bin ich damit aber auch auf dem Holzweg):
Die Folge beginnt mit vier dreistelligen Zahlen und dann kommen zwei zweistellige. Da es hier ja insgesamt um Zweierpotenzen geht, würde ich vermuten, dass es danach mit einer einstelligen Zahl weitergeht.
Gruß,
David
|
Profil
|
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 935
 | Beitrag No.44, eingetragen 2021-09-17
|
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/51352_sequenz1.jpg
Mal ein anderer Ansatz.
|
Profil
|
markfuhr23
Junior  Dabei seit: 14.09.2021 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.45, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-17
|
Ohh ja Haegar, das schaut gut aus. Definitiv ein schöner logischer Zusammenhang. Jetzt die Frage, ob das die Musterlösung ist? Ich würde den Urheber mal fragen, wenn das für dich in Ordnung ist.
|
Profil
|
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 935
 | Beitrag No.46, eingetragen 2021-09-17
|
@markfuhr23
Alles was hier in den Foren steht ist ja quasi ohnehin öffentlich sichtbar.
|
Profil
|
Red_
Aktiv  Dabei seit: 28.09.2016 Mitteilungen: 1002
 | Beitrag No.47, eingetragen 2021-09-17
|
\quoteon(2021-09-17 13:47 - haegar90 in Beitrag No. 44)
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/51352_sequenz1.jpg
Mal ein anderer Ansatz.
\quoteoff
Könntst du das bisschen erklären, blicke da leider Null durch 🤔
|
Profil
|
markfuhr23
Junior  Dabei seit: 14.09.2021 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.48, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-17
|
Ziffer 1 und 4, 2 und 5, 3 und 6 usw. werden addiert. Man erhält Zahlen, wobei jede dritte eine 3 ist. Die Zahlen dazwischen werden jeweils auch addiert. Man erhält 2 Sequenzen. Einmal das wiederholte Auftreten der 3 und eine ablaufende Sequenz 21 20 19 21
Wenn man die zwei erhaltenen Sequenzen dann fortführt, erhält man das, was auf die 21 folgt.
|
Profil
|
Red_
Aktiv  Dabei seit: 28.09.2016 Mitteilungen: 1002
 | Beitrag No.49, eingetragen 2021-09-17
|
Welche Ziffern werden wo und wann addiert? Und warum ist die mittlere Zeile verschoben? Könntest du mir das auch bitte erklären?
|
Profil
|
markfuhr23
Junior  Dabei seit: 14.09.2021 Mitteilungen: 13
 | Beitrag No.50, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-17
|
Du schreibst alle Ziffern der gegebenen Sequenz nebeneinander. Dann addierst du die 1. mit der 3. und schreibst das ergebnis unter die 4. Dann addierst du die 2. mit der 4. und schreibst das ergebnis unter die 5.. und so weiter. Dann erhältst du die zweite Zeile. Wenn du jetzt die Zahlen zwischen den 3ern in der zweiten Zeile addierst, erhältst du die 3. Zeile. Mit den Informationen über das periodische Auftreten der 3er und der Sequenz in der 3. Zeile kannst du bestimmen, was nach der 21 kommt.
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 3770
 | Beitrag No.51, eingetragen 2021-09-17
|
@haegar,
- dann wäre eine 1 eindeutig vor der 652, die sequenz würde also entgegen der aufgabenstellung auch mit ner 1 beginnen können
?
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.46 begonnen.]
|
Profil
|
Red_
Aktiv  Dabei seit: 28.09.2016 Mitteilungen: 1002
 | Beitrag No.52, eingetragen 2021-09-17
|
Okay, danke. Ich habe es verstanden. Dennoch würde ich das nicht als Lösung akzeptieren (auch wenn es die Musterlösung ist).
1) Die Aufteilung der Zahlen in der Sequenz werden nicht respektiert.
2) Dass die Zweierpotenzen vorkommen, kann irgendwie kein Zufall sein 😄
Kleine Anmerkung: mit haegar90's Ansatz kann man nur die Ziffern 7 und 1 erhalten. Die restlichen 9,2,2 gehen nicht mehr, die haegar90 genannt hat.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.50 begonnen.]
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 3770
 | Beitrag No.53, eingetragen 2021-09-17
|
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_nextzahl1.jpg
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.51 begonnen.]
|
Profil
|
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 935
 | Beitrag No.54, eingetragen 2021-09-17
|
\quoteon(2021-09-17 15:42 - haribo in Beitrag No. 53)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_nextzahl1.jpg
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.51 begonnen.]
\quoteoff
Nach 1. "3" steht 12, nach 3. "3" steht 11, so nach 5. "3" ==> 10.
Damit sind 71922 definiert.
Analog,2., 4., 6. "3"
Anmerkung: Selbstverständlich gehe ich nicht davon aus, hiermit die richtige Richtung zur Lösungsfindung eingeschlagen zu haben.
War eben nur mal ein anderer Ansatz.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/51352_seq_cool.png
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 3770
 | Beitrag No.55, eingetragen 2021-09-17
|
ok, verstanden nach 27."3" steht dann "-1" auch die null kommt vor
der "scherz" aus #41 wird schon so seine wahrheiten haben
|
Profil
|
hyperG
Senior  Dabei seit: 03.02.2017 Mitteilungen: 1718
 | Beitrag No.56, eingetragen 2021-09-17
|
Auch wenn diese sehr weit hergeholte Ziffern-Zusammenbastelei durchaus logisch ist, sehe ich noch keine Logik für die Wandlung der Einzelziffern in eine Zahl. Wo versteckt sich die Trenn-Logik, oder anders:
Selbst wenn die nächsten Ziffern 7,1,9 sein sollten,
ist das nächste Glied nun
7
71
719
...
?
|
Profil
|
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 935
 | Beitrag No.57, eingetragen 2021-09-17
|
\quoteon(2021-09-17 15:38 - Red_ in Beitrag No. 52)
Okay, danke. Ich habe es verstanden. Dennoch würde ich das nicht als Lösung akzeptieren (auch wenn es die Musterlösung ist).
1) Die Aufteilung der Zahlen in der Sequenz werden nicht respektiert.
2) Dass die Zweierpotenzen vorkommen, kann irgendwie kein Zufall sein 😄
Kleine Anmerkung: mit haegar90's Ansatz kann man nur die Ziffern 7 und 1 erhalten. Die restlichen 9,2,2 gehen nicht mehr, die haegar90 genannt hat.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.50 begonnen.]
\quoteoff
Hallo Red_,
es ist bestimmt nicht die Musterlösung.
Unter 1) bemängelst Du dass die Aufteilung der Zahlen in der Sequenz nicht respektiert wird. Das ist tatsächlich, wie auch von hyperG erwähnt, noch zu überdenken. Allerdings zu 2): können die Zweierpotenzen 64, 32, 16, 8, 4, 2, 1 auch nur dann gebildet werden, wenn man die Aufteilung der Zahlen in der Sequenz ebenfalls nicht respektiert.
|
Profil
|
Red_
Aktiv  Dabei seit: 28.09.2016 Mitteilungen: 1002
 | Beitrag No.58, eingetragen 2021-09-17
|
Hey haegar90,
da hast du recht, aber es gibt eventuell Lösungen, die beides kompatibel machen können. Ich hatte etwa eine Idee, die in diese Richtung geht, aber was ich hatte ist zu absurd...
|
Profil
|
hyperG
Senior  Dabei seit: 03.02.2017 Mitteilungen: 1718
 | Beitrag No.59, eingetragen 2021-09-17
|
Hier noch die einfache Logik zur Lösung 4 (Beitrag 27) mit der möglichen 14:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47407_21_14.png
(gerade noch primitiv genug, um es mit "Bleistift & Papier" zu lösen)
Damit immer gerade & ungerade Zahlen herauskommen, scheinen einfach Ziffern vertauscht zu werden, wobei die letzten 3 Bits
das gleiche periodische Muster haben. In der "Mitte" wird dann was weggelassen -> und das gesuchte Folgeglied könnte 14 lauten.
Natürlich kann es auch Lösung 5 (Beitrag 10) -> die 2er Potenzreihe sein,
wo einfach für 1/2 das "1/" weggelassen wurde -> also 2 der gesuchte Folgeterm sein könnte (muss ja gerade sein).
Lösung 6 bezeichne ich mal den Vorschlag von haegar90.
Damit das Glied gerade wird, müsste die Folge die Ziffern so lange hinzufügen: also ab der 4. Ziffer wird es dann gerade -> 7192
Auch wenn es einige nervt müssen spätestens jetzt logisch denkende Menschen eingestehen, dass mehr Randbedingungen her müssen, um nicht ewig zu suchen und die Zahl der gültigen Lösungen eindeutig einzuschränken...
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 3770
 | Beitrag No.60, eingetragen 2021-09-18
|
Inzwischen wird aufgrund dieser Folge schon der MP umprogrammiert, drum bin ich auch für lösen, und hoffe sehr auf zwingende spassige Logik
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14440
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.61, eingetragen 2021-09-18
|
\quoteon(2021-09-18 05:50 - haribo in Beitrag No. 60)
Inzwischen wird aufgrund dieser Folge schon der MP umprogrammiert, drum bin ich auch für lösen, und hoffe sehr auf zwingende spassige Logik
\quoteoff
Hallo haribo,
es waren immer kleine Anlässe, die zu Neuem führten. 😃
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.62, eingetragen 2021-09-19
|
Multiplizieren der einzelnen Zahlen mit den einzelnen Zahlen des Nachfolgers
652 821 462 361 84 21
96 384 72 96 16
80 96 108 192 8
32 48 36
=6*8*2*1=96
=5*8*5*1=80
=2*8*5*1=32
usw.
es sind dann immer Doppelte bzw. Dreifachzahlen
Vielleicht ist das ein Ansatz
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 3770
 | Beitrag No.63, eingetragen 2021-09-19
|
\quoteon(2021-09-18 19:31 - matroid in Beitrag No. 61)
Hallo haribo,
es waren immer kleine Anlässe, die zu Neuem führten. 😃
Gruß
Matroid
\quoteoff
Jaja, mir gefällt der Gedanke dass jemand meint die Zukunft vorhersehen zu können
Also jemand meint wenn er 652 821 462. schreibt wäre damit die 361 84 21 vorhersehbar, doch in der echten MP Wirklichkeit wird mit dem Code:“652 821 462“ ein Programmierer animiert eine strukturelle Änderung vorzunehmen
Ich glaube ja es handelt sich um Europastraßen
Die E652 liegt östlich von Rom die E821 zwischen Österreich und Tschechien die E462 in Polen... eine deutliche Nordost ausgerichtete Reihenfolge
|
Profil
|