|
Autor |
Wieso fangen die Trapeze bei t = 2 an ? |
|
Sinnfrei
Junior  Dabei seit: 30.06.2020 Mitteilungen: 17
 |
Kann mir jemand sagen, warum die Trapeze bei t = 2 anfangen ?
Ich dachte da an die Faltung aber dann würde ich wieder auf t = 0.5 kommen, weil man ja bei t < -1.5 also bei t = -2 anfangen müsste, um dann bei t = 0.5 rauszukommen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 10995
Herkunft: Wien
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-02-22
|
Hallo Sinnfrei,
um wieviel musst Du $s(t)$ verzögern, damit die steigende Flanke bei $t=0$ liegt? Wie sieht die Antwort auf das so verzögerte Eingangssignal aus?
Ich hoffe, das hilft Dir,
Roland
|
Notiz Profil
Quote
Link |
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 1990
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2021-02-22
|
Die ersten beiden Bilder sagen dir, dass ein Eingangssignal, das bei $t_s=-1\mathord,5$ startet, ein Ausgangssignal hervorruft, das bei $t_g=0\mathord,5=t_s+2$ startet.
Und jetzt hast du ein Eingangssignal vorliegen, das bei $t_s=0$ startet...
--zippy
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Sinnfrei
Junior  Dabei seit: 30.06.2020 Mitteilungen: 17
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-02-22
|
Dann stell ich mir immernoch die Frage, warum ich das überhaupt verschieben muss, wenn ganz oben geschrieben steht, dass ein kausales LTI-System bereits gegeben ist.
Moment: hmmm. Also heisst das, weil das Ausgangssignal bei g(t) um t = +2 nach rechts verschoben wurde, muss ich das neue Ausgangssignal auch um t = +2 verschieben ? Heisst es dann nicht, dass man schaut wie sich die Ausgänge bezogen auf die Eingänge verhalten ohne den mittleren Teil bei einem LTI-System zu kennen ?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 10995
Herkunft: Wien
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2021-02-22
|
Hallo Sinnfrei,
2021-02-22 09:14 - Sinnfrei in Beitrag No. 3 schreibt:
Dann stell ich mir immernoch die Frage, warum ich das überhaupt verschieben muss, wenn ganz oben geschrieben steht, dass ein kausales LTI-System bereits gegeben ist. Du musst das Eingangssignal $s$ um $-t_s=1\mathord,5~\mathrm{s}$ verzögern, um den ersten Teil des gewünschten Eingangssignals $\varepsilon$ zu erhalten. Mit der Kausalität des LTI-Systems hat das nichts zu tun.
2021-02-22 09:14 - Sinnfrei in Beitrag No. 3 schreibt:
Moment: hmmm. Also heisst das, weil das Ausgangssignal bei g(t) um t = +2 nach rechts verschoben wurde, muss ich das neue Ausgangssignal auch um t = +2 verschieben ? Heisst es dann nicht, dass man schaut wie sich die Ausgänge bezogen auf die Eingänge verhalten ohne den mittleren Teil bei einem LTI-System zu kennen ? Wie zippy erklärt hat, reagiert das LTI-System nach der Laufzeitℵ $t_s$ auf das Eingangssignal. Weil das neue Eingangssignal $\varepsilon$ bei $t=0$ beginnt, ergibt sich der Beginn der Sprungantwort bei $t_s=2~\mathrm{s}$. Das Verschiebungen des Eingangssignals gleich große Verschiebungen des Ausgangssignals bewirken ist ein Folge der Zeitinvarianz des LTI-Systems.
Was meinst Du mit dem "mittleren Teil"?
ℵ Hier der Abstand zwischen den Zeitpunkten, an denen Ein- und Ausgangssignale erstmals Werte ungleich Null annehmen.
Servus,
Roland
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Sinnfrei
Junior  Dabei seit: 30.06.2020 Mitteilungen: 17
 |     Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-07
|
Ich meinte damit die Übergangsfunktion also man hat ja 3 Funktionen beim LTI-System. Kann mich auch irren aber ich meine mal gehört zu haben, dass man ein Eingangssignal, eine Impuls- oder Sprungantwort(mittlerer Teil) und einmal die Ausgangsfunktion bzw. die Antwort des LTI-Systems hat. Also einmal den Eingang gefaltet mit der Übergangsfunktion und das was dann herauskommt ist ja dann die Ausgangsfunktion. Was hier in der Aufgabe für die Faltung fehlt, wäre dann der mittlere Teil, also man schaut nur auf den Eingang und Ausgang. Anschließend hat man eine Sprungfunktion als Eingang zu einem weiteren LTI-System und da das LTI-System zeitinvariant ist, müsste sich die Sprungfunktion auch verschieben.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 1990
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2021-03-07
|
Ich verstehe leider nicht, auf was du hinauswillst.
Nur soviel, da du von "Faltung" und anderen komplizierten Dingen sprichst: Bei dieser Aufgabe musst du von einem LTI-System nicht mehr als seine namensgebenden Eigenschaften verwenden, nämlich dass es linear und invariant gegen Zeittranslationen ist.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|