Forum |
|
Terme und (Un-) Gleichungen | |
|
 
F * 450 + #([1300/(1300-450)] - [450/(1300-450)] * F) * (Arbeitsentgelt - 450) Zuerst würde ich F einsetzen 0,7566 * 450 + #([1300/(1300-450)] - [450/(1300-450)]*0,7566) * (Arbeitsentgelt - 450) Schritt2: 0,7566 * 450=340,47 (1300-450)=850 #340,47+(1300/850-450/850*0,7566)*(Arbeitsentgelt-450) Schritt3: # 1300/850=1,5294; 450/850*0,7566=0,4006 #340,47+(1,5294-0,4006)* (Arbeitsentgelt - 450) #340,47+(1,5294-0,4006)* (Arbeitsentgelt - 450) Schritt4: #340,47+1,1288*(Arbeitsentgelt - 450) Ausmultiplizieren mit a*(b+c)=a*b+a*c a=1,1288, b=Arbeitsentgelt; c=450 #340,47+1,1288*Arbeitsentgelt-1,288*450=1,1288*Arbeitsentgelt-167,5
|
|
Atom-, Kern-, Quantenphysik | |
 |
Hallo
Dann solltest du aus der Planckmasse die Planckenergie berechnen können.
Gruß Caban |
|
Atom-, Kern-, Quantenphysik | |
 |
Hallo
Habt ihr bereits die Plancklänge und die Plankzeit definiert?
Gruß Caban |
|
Sonstiges | |
|
Hallo
Nein, da ergibt sich +5. Aber am besten ist es, wenn auf Brüche möglichst verzichtet wird. Multipliziere die zweite Gleichung mit 7 und die zweite mit 4 und ziehe beide Gleichungen voneinander ab.
Gruß Caban |
|
Sonstiges | |
|
Hallo
Woher kommt die -5 im zweiten Schritt?
Gruß Caban |
|
Sonstiges | |
|
 
Der zweite Schritt müsste so aussehen: (1,0,1;0,2,2;0,4,0)(1,0,0;0,1,0;-8,0,1) Der dritte Schritt müsste so aussehen: (1,0,1;0,2,2;0,0,-4)(1,0,0;0,1,0;-8,-2,1) Der vierte Schritt müsste so aussehen: (4,0,0;0,4,0;0,0,-4)(-4,-2,1;-8,0,1;-8,-2,1)
|
|
Sonstiges | |
|
Hallo
Im ersten Schritt, in der dritten Zeile hast du einen Fehler.
Gruß Caban |
|
Kinematik des starren Körpers | |
 |
Hallo
Ja, das ist koorekt.
Gruß Caabn |
|
Sonstiges | |
 |
Hallo
Dann bin ich mit der Antwort im Themenstart nicht ganz einverstanden.
Ich würde schreiben: Eine 4x4 Matrix deren Einträge oberhalb der Diagonalen 0 sind und der rest der Einträge keine Nullen sind.
Gruß Caban |
|
Sonstiges | |
 |
Hallo
Eigentlich ist es umgekehrt, wenn ist i=1 < j=2, dann steht eine 0 da.
Gruß Caban
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.4 begonnen.] |
|
Sonstiges | |
 |
 
(1,0,0,0;2,4,0,0;1,1,1,0;1,2,3,4) Immer wenn die Zeilenzahl kleiner als die Spaltenzahl ist, steht 0 da. PS: Bedeudet #!=0 ungleich 0? Gruß Caban
|
|
Sonstiges | |
 |
Hallo
Der linke Index sind immer die Zeilen, der rechte immer die Spalten. Verstehst du jetzt, wie man diese Matrix bildet.
Gruß Caban
[Verschoben aus Forum 'Matrizenrechnung' in Forum 'Sonstiges' von Caban] |
|
Kinematik des starren Körpers | |
 |
Hallo
Die a ist richtig, b bei sollte der Winkel rad sein, nicht deg.
Bei c hast du die richtige Formel verwendet, rechne mal vor!
Gruß Caban |
|
Dynamik der Punktmasse | |
|
Hallo
Du kannst den Tip von rlk folgen und nach der Ableitung x umstellen und dann Trennung der Varaiblen verwenden.
Gruß Caban |
|
Terme und (Un-) Gleichungen | |
|
 
#1300/(1300-450) kann man als Bruch schreiben=1300/850 Mit 50 gekürzt 26/17 #450/(1300-450) kann man als Bruch schreiben = 450/850 Mit 50 gekürzt 9/17 Beim Ausmultiplizieren wird alles mit allem multipliziert. allgemein (a+b)*(c+d)=a*c+a*d+b*c+b*d Hier (1,128858824)*(Arbeitsentgeld-450)=1,128858824*Arbeitsentgeld-1,128858824*450
Gruß Caban |
|
Analytische Geometrie | |
|
Hallo
Ich kann deine Rechnung nicht nachvollziehen. Was ist X? Du kannst aus g den paramterabhängigen Punkt P machen. Berechne die Länge von AP und BP in Abhängigkeit von t und setze diese Längen gleich.
Gruß Caban |
|
Terme und (Un-) Gleichungen | |
|
 
F * 450 + ([ 1300/(1300-450) ] - [ 450/(1300-450) ] * F) * (Arbeitsentgelt - 450) Zuerst werden beide eckige Klammern ausgerechnet F*450+(26/17-9/17*F)*(Arbeitsentgelt - 450) Nun sollte F=0,7566 einsetzen 340,47+(1,128858824)*(Arbeitsentgelt - 450) Nun wird die Klammer ausmultipliziert 340,47+1,128858824*Arbeitsentgelt-507,986
|
|
Analytische Geometrie | |
|
Hallo
Bilde für die Dachstreben BR ine Gerade und ermitttle den Punkt auf der Gerade mit z=3.
Genauso gehst du mit DS vor.
Die y-Koordiante von H passt nicht.
Gruß Caban |
|
Terme und (Un-) Gleichungen | |
|
(2021-02-21 22:36 - Agnes in <a href=viewtopic.php?topic=252472&
Eigentlich müsste man doch rechnen
1,529411764705882 - ( 0,5294117647058824 * 0,7566) weil von links nach rechts, wird der 2. Wert mit 0,7566 multipliziert und vom 1. Wert abgezogen?
1,5294 - 0,400 = 1,1294
Ja, so bist du auf dem richtigen Weg.
Gruß Caban
|
|
Terme und (Un-) Gleichungen | |
|
Hallo
Wie bist du bei deiner ersten Rechnung auf 0,4 gekommen. Grundsätzlich ist dieser Weg möglich. Dein zweiter Weg ist falsch, weil du in der rechten Klammer Punkt vor Strich ignoriert hast.
Gruß Caban |
|