Tools
Matheplanet-Award: Verleihung der 15. MP-Awards
Released by matroid on So. 22. Januar 2017 15:00:01 [Statistics] [Comments]
Written by matroid - 3775 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matheplanet-Award

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Verleihung
der 15. Matheplanet-Mitglieder-Awards
22. Januar 2017
 


\pagecolor{black!50!green!50!} \begin{tikzpicture} \path[mindmap,concept color=purple!30!yellow!70!,text=white] node[concept,scale=0.85] {\color{purple}\textbf{Matheplanet}} [clockwise from=-60] child[concept color=blue] { node[concept,level distance=2.4cm] {\textbf{Fachbereiche}} [clockwise from=25] child[color=white,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Informatik}} } child[color=white,sibling angle=40,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Latex}} } child[color=white,sibling angle=38,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{3M}} } child[color=white,sibling angle=42] { node[concept,scale=1.25] {\textbf{Mathematik}} [clockwise from=-15] child[color=white,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Olympiade-\\aufgaben}} } } child[color=white,sibling angle=43] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Physik}} [clockwise from=85] child[color=white,level distance=2.1cm] { node[concept] {\textbf{Ingenieur-\\wesen}} } } } child[concept color=brown!80!yellow] { node[concept] {\color{black}\textbf{Rubriken}} [clockwise from=-75] child[color=black,level distance=2.6cm] { node[concept] {\textbf{Buch-\\reviews}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.6] {\textbf{WMM}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Links}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept] {\textbf{Artikel}} [clockwise from=25] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Montags-\\report}} } } } child[concept color=red!50!white] { node[concept] {\color{black}\textbf{Besucher}} [clockwise from=90] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Chat}} } child[color=black, level distance=2.5cm,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Nacht-\\wache}} } } child[concept color=teal] { node[concept] {\textbf{Events}} [clockwise from=160] child[color=white] { node[concept,scale=0.85] {\textbf{Schach}} [clockwise from=82] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept] {\textbf{MPCC}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Treffen}} [clockwise from=25] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Impuls-\\vortrag}} } child[color=white,sibling angle=240] { node[concept] {\textbf{Regional}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Award}} } child[color=white] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Challenge}} } } child[concept color=green!50!limegreen] { node[concept] {\textbf{Mitglieder}} [clockwise from=90] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Senioren}} [clockwise from=30] child[color=white] { node[concept,scale=1.4] {\textbf{Wissen}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Moderatoren}} [clockwise from=20] child[color=white,level distance=1.8cm] { node[concept] {\textbf{Ordnung}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Spender}} [clockwise from=33] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Geld}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Matroid}} [clockwise from=-145] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Technik}} }} } child[concept color=red!90!cyan] { node[concept, grow=-30] {\textbf{Forum}} [clockwise from=61] child[color=white, level distance=5cm,scale=0.9] { node[concept] {\centering\textbf{Aktuelles \&&\\Interessantes}} } child[color=white,sibling angle=28, level distance=2.8cm] { node[concept] {\textbf{Erfahrungs\- &\\austausch}} } child[color=white,sibling angle=36, level distance=2.5cm] { node[concept,scale=1.1] {\textbf{Hilfestellung}} } child[color=white,sibling angle=39] { node[concept] {\textbf{Zusammen-\\arbeit}} [clockwise from=-63] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Collatz}} } child[color=white,level distance=4cm,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Streichholz-\\graphen}} } child[color=white,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Al Zimm.}} } } child[color=white,sibling angle=49,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.95] {\textbf{Knobelecke}} } } \end{tikzpicture}
Liebe Mitglieder und Freunde, verehrte Gäste,
Heute ist ein großartiger Tag! Heute werden zum 15. Mal die Matheplanet-Awards verliehen. Nachdem die Mitglieder des Matheplaneten 3 Wochen Zeit hatten ihre Stimmen abzugeben, wurde gestern ausgezählt (nun, mit Computerunterstützung war das nicht allzu aufwändig) und werden heute die Preisträger bekannt gegeben und beglückwünscht. Beglückwünscht von mir, von Ihnen, die sie heute hier der Preisverleihung beiwohnen, und von allen Lesern, die die Berichterstattung in der nächsten Zeit nachlesen werden. Der Matheplanet hat viele Seiten, viele Felder zur Mitwirkung. Schauen wir auf die Mindmap. Ich habe sie weiter entwickelt, einige Ergänzungen und Verfeinerungen vorgenommen. Damit will ich aufzeigen, was in meinen Augen wichtig und notwendig ist, damit der Matheplanet funktioniert. Das Wichtigste sind die Besucher. Die Besucher sind aber für uns anonym. Sie kommen über Suchmaschinen hierher und finden, so hoffen wir, Antworten. Zumindest finden sie, die Besucher, hier ein aktives Forum, in dem es sich lohnen kann, Mitglied zu werden, damit man auch selbst Fragen im Forum stellen kann. Eine Vielzahl von Mitgliedern lernen wir jedes Jahr im Schnelldurchlauf kennen. Jedes Jahr eine neuer Jahrgang an Schülern und Studierenden, die Mathe und Physik lernen müssen, im besten Fall wollen. Wer gibt die Antworten, wer hat Spaß daran? Wem liegt die mathematische (Aus-) Bildung am Herzen? Kurz gesagt: Den größten Teil der Last übernehmen die Senioren des Matheplaneten. Wir nennen sie "Senioren", weil sie Seniorität in Bezug auf ihr Fachgebiet und soziale Kompetenzen aufweisen. Um Senior des Matheplaneten zu sein, spielt das Lebensalter keine Rolle. Unsere Senioren sind nun nicht als Senioren hier angekommen. Sie haben sich als ganz normales Mitglied angemeldet. Aber sie haben anders agiert, haben nicht nur ihre eigenen Fragen gestellt, sondern haben sofort, bald oder irgendwann angefangen, selbst aktiv auf der Seite der Antwortenden, also der Ratgeber, zu agieren. Ich, Matroid, nehme mir heraus, denjenigen unter den Mitgliedern, die den Senior-Rang verdient haben, diesen zu verleihen. Wir haben nun, in 16 Jahren, ein paar Hundert Senioren. Viele sind nicht mehr aktiv, weil die Zeit und die Lebenswege Änderungen der Vorlieben und Freizeitbeschäftigungen mit sich bringen können. Dafür kommen wieder andere hinzu. Die Senioren haben das Wissen und die fachliche Übersicht, das ein Forum braucht. Ohne Senioren geht es nicht - egal, ob man sie so nennt oder nicht. Die Senioren bringen sich freiwillig ein. Eine Verpflichtung ist mit der Seniorität nicht verbunden. Ein kleinerer Kreis von Senioren oder Mitgliedern übernimmt Moderatoren-Funktionen im Forum. Moderatoren können Themen sperren, verschieben oder sogar löschen. Ein weiterer grüner Knoten ist beschriftet mit "Matroid". Ein einziges Mitglied auf dem Matheplaneten heißt Matroid. Er ist auch ein Senior, er ist ein Moderator und er ist für die Technik zuständig. Ich bin Matroid. Ich möchte mich nicht über andere erheben, keinesfalls! Ich möchte niemanden beherrschen, ich möchte nicht besser sein als andere. Aber ich habe diesen Matheplaneten geschaffen und führe ihn weiter, als mein persönliches Langzeitexperiment. Und objektiv auch darum, weil mir die Mathematik am Herzen liegt. Für Leute wie mich, die irgendwann die Hochschule verlassen haben und seit vielen Jahren irgendwo arbeiten, bietet das Internet die tolle Möglichkeit, einen gewissen Kontakt zur Mathematik zu halten. Ich denke, das auch viele andere Senioren einen ähnlichen Hintergrund haben wie ich. Schließlich gibt es noch eine Gruppe von Mitgliedern, die Spender, die ich mit in die Mindmap eingebaut habe, denn die Spender helfen mit, den MP zu finanzieren. Das geschieht mit kleinen aber regelmäßigen Beträgen. Ich bin den Spendern sehr zu Dank verpflichtet und möchte diesen Dank auch hier ausdrücken: Ganz großen Dank dafür, dass ihr den MP mit Geld unterstützt! Applaus! All diesen Beteiligten, den Senioren, den Moderatoren und den Spendern gilt mein und unser aller Dank. Nur dadurch, dass viele sich die "Arbeit" hier teilen, kann es gelingen und für jeden Spaß machen! Liebes Publikum, ich befürchte, bin zu langsam in meinem Fortschritt. Jetzt habe ich nach 15 Minuten gerade mal den grünen Teil der Mindmap besprochen. Ich will versuchen, nun etwas schneller zu sein. Die Senioren sind also das Wichtigste. Wenn junge Mitglieder hier ein paar Fragen stellen und danach wieder verschwinden, so ergibt sich daraus keine Bekanntschaft, man lernt sich ja eigentlich nicht kennen. Wer aber über längere Zeit hier aktiv ist, der lernt zunächst die anderen, ebenfalls ständig aktiven Mitglieder, über das Forum kennen. Man liest Beiträge von Anderen, erlebt sich bei der Hilfestellung für Andere oder beim Erfahrungsaustausch mit Anderen. Auch die Knobelecke ist ein guter Platz, sich zu zeigen und gegenseitig zu sehen, als Problemsteller oder als Lösender. Und daraus ergeben sich schon manche Arten von Zusammenarbeit für unterschiedliche Themen und (selbst definierte) Projekte. Es finden Diskussionen in "Aktuelles & Interessantes" statt - man ist sich da vielleicht keineswegs einig, aber man lernt die anderen eben kennen, wie sie so sind. So hat man, heute im Cyber-Zeitalter ist das normal, bald Freunde im Netz. Das war die Kurzfassung zu den roten Knoten der Mindmap. Der MP veranstaltet und unterstützt zudem Aktivitäten, bei denen sich Mitglieder zusätzlich und abseits der Fachthemen und vielleicht sogar persönlich begegnen können. Was gehört dazu: Schachturniere, eigene Wettbewerbe (früher hatten wir häufiger eine "Challenge") und nicht zuletzt Präsenztreffen, etwa einmal im Jahr, an wechselnden Orten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Bei diesen Treffen stehen Kennenlernen und gute Unterhaltung, auch etwas Sightseeing im Vordergrund. Und damit man auch etwas zu besprechen hat, haben wir zuletzt sogenannte "Impulsvorträge" eingeplant, bei denen 1 Teilnehmer ein Thema seiner Wahl für die Anderen dargestellt hat. Das war für den Vortragenden nach meiner Beobachtung schon ein gutes Stück Arbeit in der Vorbereitung. Die Impulsvorträge sind immer sehr gut angekommen bisher. Manchmal werden auch von einzelnen Mitglieder regionale Treffen veranstaltet. Auch das ist eine tolle Sache. Und der "Award" ist auch bei diesem petrol-farbigen Knoten dabei. Warum? Weil es wichtig ist, dass denen, die am meisten hier tun, auch einmal eine Rückmeldung gegeben wird. Die Awards sind der Dank des Matheplaneten an den Einzelnen. Die Stimmen, die bei den Awards gegeben werden, selbst wenn sie nicht reichen für einen Award, werden, da bin ich mir sicher, mit großer Aufmerksamkeit und ich hoffe auch freudiger Genugtuung von den Nominierten bemerkt werden. Liebes Publikum, jetzt habe ich schon so viel gesagt, und, alles geht gar nicht um Mathematik (oder Physik oder ein anderes Fach). Warum ist das so? Weil der Mensch und das soziale Zusammenleben von Menschen das Wichtigste ist. Darum gibt es hier auch einen Chat und eine Nachtwache. Darum gibt es Matheplanet-Treffen und Senioren und die Awards. Und die Fachbereiche, die wir hier haben, das sind Mathematik, Informatik, Physik und dabei auch Ingenieurwissenschaften, dazu die "Hilfsdisziplinen" Latex, Mathematica, Matlab, Maple und ein paar kleinere. Für all diese Themenbereiche habe wir großartige Experten hier. Ich bin froh, dass es so ist. Niemand könnte hier alles allein tun. Einen Gedanken möchte ich noch verfolgen: Der helfende Austausch findet nicht nur zwischen Unwissenden und Experten statt. Ich sehe es immer mit Freuden, wenn auch ein Austausch zwischen Experten (unterschiedlicher Bereiche) in Gang kommt, wenn also der eine Senior ein Problem hat, das außerhalb seines Spezialwissens angesiedelt ist, und dafür Antworten von einem anderen Seniore bekommt. Die Mathematik-Themen sind hier zahlenmäßig immer am stärksten vertreten. Darum habe ich den Knoten "Mathematik" auch etwas größer gemacht als die anderen. An der Mathematik hängt noch ein Knoten "Olympiadeaufgaben". Es gibt eine (aus meiner Sicht) kleinerer Gruppe von Mitgliedern, die damit zu tun haben, als früherer Teilnehmer, als aktueller Teilnehmer oder als Tutor oder Betreuer heutiger Teilnehmer. Auch dieser "Untergruppe" soll der MP einen Anlaufpunkt bieten. Puh, werden Sie sagen, wo sind wir jetzt? Wir sind fertig mit den blauen Knoten. Was noch bleibt sind ein paar braune Knoten. Was sind neben dem Forum die meist genutzten Rubriken des Matheplaneten? Das sind die Buchbesprechungen, wir haben mehr als 600 davon; das sind die Artikel, in denen mit viel Mühe und Geschick Themen im größeren Zusammenhang oder in höherer Detailtiefe zusammenhängend dargestellt werden. Eine wichtige Ergänzung zum Forum, in dem sich eine Antwort oder Lösung über viele Beiträge "entwickelt", denn man soll ja nicht gleich mit der Musterlösung anworten, sondern besser versuchen, den Fragesteller durch Hinweise auf die richtige Spur zu führen. Unter den Artikeln gibt es unterschiedliche Kategorien, für Mathematik, Physik, Informatik, das ist klar. Eine weitere Kategorie sind die Newsletter, die alle 2 Monate erscheinen. Schließlich gibt es die Kategorie "buhs Montagsreport". Auch die halte ich für ganz, ganz wichtig, denn in dieser seit 15 (!) Jahren erscheinenden Kolumne findet man Zeitgeist- und Bildungskritik, phantastische Spekulation und Spaß mit einem eigenen Figurenkosmos. Ich glaube, die Montagsreports machen den Matheplanetarier erst zum Menschen. Denn das wollen wir sein, Menschen - und nicht Lösungsmaschinen für Matheaufgaben. Darum geht es hier zuerst: Um den Menschen. Liebes Publikum, jetzt habe ich alles gesagt. Wir kommen nun zum nächsten Programmpunkt. Ich gebe einen Überblick über die Ergebnisse und den Verlauf der Awards-Abstimmung für 2016. Also dann, noch ein abschließender Blick auf die Mindmap, und dann stürzen wir uns in die Statistik ...

\pagecolor{black!50!green!50!} \begin{tikzpicture} \path[mindmap,concept color=purple!30!yellow!70!,text=white] node[concept,scale=0.85,,circular glow={fill=yellow!50}] {\color{purple}\textbf{Matheplanet}} [clockwise from=-60] child[concept color=blue] { node[concept,level distance=2.4cm,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Fachbereiche}} [clockwise from=25] child[color=white,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Informatik}} } child[color=white,sibling angle=40,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Latex}} } child[color=white,sibling angle=38,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{3M}} } child[color=white,sibling angle=42] { node[concept,scale=1.25] {\textbf{Mathematik}} [clockwise from=-15] child[color=white,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Olympiade-\\aufgaben}} } } child[color=white,sibling angle=43] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Physik}} [clockwise from=85] child[color=white,level distance=2.1cm] { node[concept] {\textbf{Ingenieur-\\wesen}} } } } child[concept color=brown!80!yellow] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\color{black}\textbf{Rubriken}} [clockwise from=-75] child[color=black,level distance=2.6cm] { node[concept] {\textbf{Buch-\\reviews}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.6] {\textbf{WMM}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Links}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept] {\textbf{Artikel}} [clockwise from=25] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Montags-\\report}} } } } child[concept color=red!50!white] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\color{black}\textbf{Besucher}} [clockwise from=90] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Chat}} } child[color=black, level distance=2.5cm,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Nacht-\\wache}} } } child[concept color=teal] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Events}} [clockwise from=160] child[color=white] { node[concept,scale=0.85] {\textbf{Schach}} [clockwise from=82] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept] {\textbf{MPCC}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Treffen}} [clockwise from=25] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Impuls-\\vortrag}} } child[color=white,sibling angle=240] { node[concept] {\textbf{Regional}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Award}} } child[color=white] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Challenge}} } } child[concept color=green!50!limegreen] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Mitglieder}} [clockwise from=90] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Senioren}} [clockwise from=30] child[color=white] { node[concept,scale=1.4] {\textbf{Wissen}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Moderatoren}} [clockwise from=20] child[color=white,level distance=1.8cm] { node[concept] {\textbf{Ordnung}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Spender}} [clockwise from=33] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Geld}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Matroid}} [clockwise from=-145] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Technik}} }} } child[concept color=red!90!cyan] { node[concept, grow=-30,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Forum}} [clockwise from=61] child[color=white, level distance=5cm,scale=0.9] { node[concept] {\centering\textbf{Aktuelles \&&\\Interessantes}} } child[color=white,sibling angle=28, level distance=2.8cm] { node[concept] {\textbf{Erfahrungs\- &\\austausch}} } child[color=white,sibling angle=36, level distance=2.5cm] { node[concept,scale=1.1] {\textbf{Hilfestellung}} } child[color=white,sibling angle=39] { node[concept] {\textbf{Zusammen-\\arbeit}} [clockwise from=-63] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Collatz}} } child[color=white,level distance=4cm,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Streichholz-\\graphen}} } child[color=white,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Al Zimm.}} } } child[color=white,sibling angle=49,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.95] {\textbf{Knobelecke}} } } \end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid beginnt mit der Statistik}} \end{tikzpicture}
Die Matheplanet-Awards werden diesmal zum 15. Mal vergeben. Gewählt wurde in 8 (Vorjahr 10) Kategorien, in denen goldene und silberne Awards vergeben werden, und außerdem gibt es zwei Zusatzwertungen, Querschnittswertungen, in denen insgesamt zwei silberne Awards zu holen waren. Die Mitglieder nominieren selbst und wählen ihre Besten. 124 Mitglieder (Vorjahr 178) haben gewählt. Es wurden 1163 (1926) Stimmen abgegeben. Das sind 9,4 (10,8) Stimmen je wählendem Mitglied. Die Stimmen verteilen sich auf 89 nominierte Mitglieder (Vorjahr 124). Das sind 13,1 (15,5) Stimmen je gewähltem Mitglied. Im Mittel wurden für jede Kategorie 145 (193) Stimmen abgegeben. Erstmals gab es in diesem Jahr die Möglichkeit, dass Mitglieder sich selbst von der Nominierung oder Wahl ausnehmen konnten. Davon haben 4 Mitglieder Gebrauch gemacht. Wie bereits im Vorjahr konnte auch in diesem Jahr mit der Stimmabgabe ein Kommentar zum Gewählten abgegeben werden. Es sind insgesamt 46 (132) Kommentare abgegeben worden. Die Kommentare verteilen sich auf 29 (39) von den 89 nominierten Mitgliedern. Da die Kommentare anonym veröffentlich wurden - schließlich ist die Wahl geheim - war es nötig, die Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen zu lassen. Die Prüfer waren die Senioren des Matheplaneten, sie konnten neue Kommentare genehmigen oder ablehnen. Ich, Matroid, als ältester Senior, hatte das letzte Wort. Insgesamt sind von den 46 Kommentaren nur 2 nicht zur Veröffentlichung gekommen. Der eine darum, weil darin ein Vergleich mit anderen Mitgliedern bemüht wurde; der andere, weil sich für ihn keiner zu einer Genehmigung durchringen konnte. Anscheinend war dieser Kommentar zu sehr auf der Grenze zwischen banal und unklar. Mir hat das Mitlesen der Kommentare schon viel Spaß gemacht. Ich bin überzeugt, dass die Nominierten die Kommentare mit Vergnügen und/oder Genugtuung lesen. Wenn Sie später möchten, lesen Sie hier die vielen Kommentare.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid wiederholt alle Regeln}} \end{tikzpicture}
Die Awards in Gold gehen an den oder die Sieger der Kategorien. Je Kategorie werden außerdem bis zu zwei Awards in Silber vergeben, und zwar an die beiden Nächstplazierten mit mehr als 20 Stimmen. Bei Stimmengleichheit auf relevanten Plätzen erhalten alle Stimmengleichen den Award, um den es geht. In den beiden Zusatzwertungen werden nur silberne Awards vergeben. In der ersten Zusatzwertung wird ein silberner Award an das Mitglied mit den in Summe meisten Stimmen - gezählt über alle Kategorien, das in diesem Jahr in den 8 Hauptkategorien keinen anderen Award (ob silber oder gold) erhalten hat, vergeben. In der zweiten Zusatzwertung wird ein silberner Award an das Mitglied mit den in Summe meisten Stimmen - gezählt über alle Kategorien - vergeben, das bisher noch keinen Award erhalten hat, weder in diesem noch in einem früheren Jahr. Auf diese Weise sollen auch diejenigen erfasst und belohnt werden, die an vielen Stellen wichtige Beiträge zum Matheplaneten leisten, die aber keine sehr starke Spezialkategorie haben. Es geht darum, auch den Generalisten eine Chance zu geben. Diese Silber-Awards tragen den Titel: "Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten".
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid macht die Sache lang ...}} \end{tikzpicture}
Es gibt 13 (13) goldene Kronen und 3 (5) silberne. Die Awards verteilen sich auf 15 (16) Mitglieder. 12 (11) Mitglieder erhalten goldene Awards. 2 (3) Mitglieder erhalten erstmals einen Award. 1 (1) davon erhält Gold, 1 (4) erhält seinen ersten Award in Silber. 6 (24) Stimmen waren ungültig und wurden nicht gewertet. In der Kategorie "Newcomer" wurden 2 Stimmen nicht gewertet, weil die Nominierten schon vor dem 1.1.2016 Mitglied waren. 3 Stimmabgaben enthielten keinen oder einen nicht existierenden Namen. Die Erklärung hierfür ist ein Softwarefehler, den ich dann am zweiten Tag behoben hatte. Eine weitere Stimme in der Kategorie "Unterhaltung" war für ein Mitglied abgegeben worden, das zuletzt 2006 hier aktiv war. Es gelten für die Awards 2016 aber nur Leistungen aus 2016. Hintergrund ist hier eine Verwechslung eines Namens. Und dann sind noch 2 Stimmen nicht in der Berichterstattung sichtbar, weil ein Mitglied erst nach Beginn der Abstimmung von der Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, sich selbst von der Wahl auszunehmen.
Scheinwerfer an
Ich werde nun Umschlag für Umschlag öffnen, darin finde ich, wer die Award-Gewinner der Kategorien sind. Ich bitte dann die aufgerufenen Award-Gewinner auf die Bühne zu kommen und sich hinter mir zu versammeln. Wenn alle Gewinner um mich versammelt sind, werde ich noch ein paar Worte sagen.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid reißt den ersten Umschlag auf ...}} \end{tikzpicture}

Matheplanet-Krone

Kategorie 1: 236
Bester Mathematik-Ratgeber

39 Buri16.5 % 16.5 %
23 Gockel9.7 % 9.7 %
20 Martin_Infinite8.5 % 8.5 %
15weird6.4 % 6.4 %
11umlaufsatz4.7 % 4.7 %
10epsilonkugel4.2 % 4.2 %
9viertel3.8 % 3.8 %
8dromedar3.4 % 3.4 %
7egndgf3 % 3.0 %
7Kitaktus3 % 3.0 %
7Wauzi3 % 3.0 %
6Wally2.5 % 2.5 %
6haerter2.5 % 2.5 %
5KidinK2.1 % 2.1 %
5ligning2.1 % 2.1 %
5Kuestenkind2.1 % 2.1 %
4cyrix1.7 % 1.7 %
4LeBtz1.7 % 1.7 %
4endy1.7 % 1.7 %
4Dune1.7 % 1.7 %
4Slash1.7 % 1.7 %
3Radix1.3 % 1.3 %
3dietmar06091.3 % 1.3 %
3Kampfpudel1.3 % 1.3 %
3Calculus1.3 % 1.3 %
3PhysikRabe1.3 % 1.3 %
3Amateur1.3 % 1.3 %
2SabineMueller0.8 % 0.8 %
2MontyPythagoras0.8 % 0.8 %
2Mathador1110.8 % 0.8 %
2traveller0.8 % 0.8 %
2Hans-Juergen0.8 % 0.8 %
2haribo0.8 % 0.8 %
1Mattin150.4 % 0.4 %
1Methroid0.4 % 0.4 %
Gewinner sind: Buri Gockel Martin_Infinite
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 2: 141
Bester Physik-Ratgeber

24 dromedar17 % 17.0 %
22 Spock15.6 % 15.6 %
15rlk10.6 % 10.6 %
11Orangenschale7.8 % 7.8 %
9wessi906.4 % 6.4 %
8Berufspenner5.7 % 5.7 %
8PhysikRabe5.7 % 5.7 %
7umlaufsatz5 % 5.0 %
7trek5 % 5.0 %
5Dixon3.5 % 3.5 %
4moep2.8 % 2.8 %
4Ueli2.8 % 2.8 %
3traveller2.1 % 2.1 %
3dietmar06092.1 % 2.1 %
3trunx2.1 % 2.1 %
3Amateur2.1 % 2.1 %
3DerEinfaeltige2.1 % 2.1 %
1MontyPythagoras0.7 % 0.7 %
1Methroid0.7 % 0.7 %
Gewinner sind: dromedar Spock
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 3: 127
Bester Informatik-Ratgeber

19 matph15 % 15.0 %
19 viertel15 % 15.0 %
16Kitaktus12.6 % 12.6 %
12StrgAltEntf9.4 % 9.4 %
11tactac8.7 % 8.7 %
7Wrathchild5.5 % 5.5 %
7cyrix5.5 % 5.5 %
7Zetavonzwei5.5 % 5.5 %
5Dune3.9 % 3.9 %
4emmi823.1 % 3.1 %
4Berufspenner3.1 % 3.1 %
4KidinK3.1 % 3.1 %
4ligning3.1 % 3.1 %
3Amateur2.4 % 2.4 %
3majoka2.4 % 2.4 %
2Methroid1.6 % 1.6 %
Gewinner sind: matph viertel
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 4: 152
Bester Ratgeber außerhalb MPI

21 Stefan_K13.8 % 13.8 %
18Kitaktus11.8 % 11.8 %
16Berufspenner10.5 % 10.5 %
13Martin_Infinite8.6 % 8.6 %
9Buri5.9 % 5.9 %
7umlaufsatz4.6 % 4.6 %
6ThomasRichard3.9 % 3.9 %
5Gerhardus3.3 % 3.3 %
5stpolster3.3 % 3.3 %
4Amateur2.6 % 2.6 %
4Eiliko2.6 % 2.6 %
4DerEinfaeltige2.6 % 2.6 %
4mire22.6 % 2.6 %
4Frasier2.6 % 2.6 %
4GrafZahl2.6 % 2.6 %
3MontyPythagoras2 % 2.0 %
3traveller2 % 2.0 %
3Mathador1112 % 2.0 %
3Zetavonzwei2 % 2.0 %
3endy2 % 2.0 %
3emmi822 % 2.0 %
3cis2 % 2.0 %
3Wally2 % 2.0 %
2dietmar06091.3 % 1.3 %
1Gockel0.7 % 0.7 %
1Methroid0.7 % 0.7 %
Gewinner ist: Stefan_K
 

Matheplanet-Krone

Kategorie 5: 133
Beste Unterhaltung

18 Slash13.5 % 13.5 %
18 AnnaKath13.5 % 13.5 %
16Martin_Infinite12 % 12.0 %
13buh9.8 % 9.8 %
9cis6.8 % 6.8 %
9Squire6.8 % 6.8 %
7mathematischeIdee5.3 % 5.3 %
7mire25.3 % 5.3 %
6egndgf4.5 % 4.5 %
5np_complete3.8 % 3.8 %
4PhysikRabe3 % 3.0 %
4endy3 % 3.0 %
3Dixon2.3 % 2.3 %
3Aaba-Aaba2.3 % 2.3 %
3Calculus2.3 % 2.3 %
2stpolster1.5 % 1.5 %
2haribo1.5 % 1.5 %
2Delastelle1.5 % 1.5 %
1Mattin150.8 % 0.8 %
1Methroid0.8 % 0.8 %
Gewinner sind: Slash AnnaKath
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 6: 126
Beste Information

31 Slash24.6 % 24.6 %
16cyrix12.7 % 12.7 %
14Martin_Infinite11.1 % 11.1 %
12Kitaktus9.5 % 9.5 %
12Hans-Juergen9.5 % 9.5 %
7KlausLange5.6 % 5.6 %
7stpolster5.6 % 5.6 %
5MontyPythagoras4 % 4.0 %
5weird4 % 4.0 %
3Zetavonzwei2.4 % 2.4 %
3Goswin2.4 % 2.4 %
3trunx2.4 % 2.4 %
3shadowking2.4 % 2.4 %
2DerEinfaeltige1.6 % 1.6 %
2Marbin1.6 % 1.6 %
1Methroid0.8 % 0.8 %
Gewinner ist: Slash
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 7: 141
Beste Organisation

44 matroid31.2 % 31.2 %
30 gonz21.3 % 21.3 %
11Buri7.8 % 7.8 %
9stpolster6.4 % 6.4 %
7Berufspenner5 % 5.0 %
6epsilonkugel4.3 % 4.3 %
6Wally4.3 % 4.3 %
5Cousinchen3.5 % 3.5 %
5gaussmath3.5 % 3.5 %
4PhysikRabe2.8 % 2.8 %
4mire22.8 % 2.8 %
3wessi902.1 % 2.1 %
3ligning2.1 % 2.1 %
3buh2.1 % 2.1 %
1Methroid0.7 % 0.7 %
Gewinner ist: matroid
Silber geht an : gonz
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 8: 99
Bester Forum-Newcomer
(im Jahr 2016)

34 Kuestenkind34.3 % 34.3 %
20MartinN20.2 % 20.2 %
11Red_11.1 % 11.1 %
7willyengland7.1 % 7.1 %
7blindmessenger7.1 % 7.1 %
6mathematischeIdee6.1 % 6.1 %
5Integral425.1 % 5.1 %
4Primentus4 % 4.0 %
4VeganesSchnitzel424 % 4.0 %
1Methroid1 % 1.0 %
Gewinner ist: Kuestenkind
 

Matheplanet-Krone

Zusatzkategorie 1:
Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten

Summe der Stimmen aus allen Kategorien
63Martin_Infinite
59Buri
53 Kitaktus
53Slash
44matroid
39Kuestenkind
35Berufspenner
32dromedar
30gonz
28viertel
27cyrix
25umlaufsatz
24Gockel
23stpolster
22Spock
21Stefan_K
20MartinN
20weird
19matph
19PhysikRabe
18AnnaKath
16epsilonkugel
16buh
15Wally
15rlk
15mire2
Silber geht an : Kitaktus
Dieser Award wird nur an Mitglieder vergeben,
die in diesem Jahr keinen anderen Award erhalten haben.

 
Matheplanet-Krone

Zusatzkategorie 2:
Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten

Summe der Stimmen aus allen Kategorien
63Martin_Infinite
59Buri
53Kitaktus
53Slash
44matroid
39Kuestenkind
35Berufspenner
32dromedar
30gonz
28viertel
27cyrix
25 umlaufsatz
24Gockel
23stpolster
22Spock
21Stefan_K
20MartinN
20weird
19matph
19PhysikRabe
18AnnaKath
16epsilonkugel
16buh
15Wally
15rlk
15mire2
Silber geht an : umlaufsatz
Dieser Award wird nur an Mitglieder vergeben,
die noch nie einen Award erhalten haben.

 

Matheplanet-Krone

Zusammenfassung
Wer sind die Award-Gewinner für 2016

Slash Martin_Infinite
dromedar Spock
Buri matph
Gockel Stefan_K
viertel AnnaKath
matroid Kuestenkind
gonz umlaufsatz
Kitaktus
Herzlichen Glückwunsch!

Verehrtes Publikum im Saal, verehrte Leser an den Browsern,
ich werde nun die Award-Gewinner aufrufen und ihnen ihren jeweiligen Award überreichen. Wir beginnen natürlich mit Kategorie 1, den besten Ratgebern für Mathematik.
Ich freue mich, dass nach wie vor Buri hier Herausragendes leistet und durch sein großes Wissen, sein nie ermüdendes Interesse, seine erstaunliche Vielseitigkeit, seine unerreichte Beständigkeit und seinen ausgeprägten Ordnungssinn für die Mitglieder des Matheplaneten _der_ Ratgeber schlechthin ist und bleibt. Lieber Buri, meinen Glückwunsch dazu, vielen Dank von uns allen für Deine außergewöhnliche Beteiligung, breit gestreut über alle Forumsbereiche des Matheplaneten. Alle guten Wünsche für Dich für die Zukunft! Beifall für Buri! Den zweiten goldenen Award für den besten Ratgeber Mathematik erhält Gockel. Auch er ist schon lange dabei und nach wie vor einer der Aktivsten. Du, Gockel, bist einer derjenigen, die nur durch "scharfes Hingucken" schon genau erkennen kann, wo ein Fragesteller oder eine Fragestellung anhakt, egal, um welches Teilgebiet es geht. Und wenn es um Algebra geht, dann bist Du der Spezialist. Bravo! Nun, im Laufe der Zeit gibt es Veränderungen. Mitglieder ziehen sich zurück, auch manchmal unersetzliche Mitglieder. Und, obwohl man Martin_Infinite nun schon seit vielen Monaten nicht mehr online gesehen hat, so ist er doch heute noch ein Preisträger. Das finde ich sehr, sehr richtig. Wie es in den Kommentierungen zur Stimmabgabe heißt, bist du "Bester Mann" und man sucht nach "Seelenverwandten" in deiner Nachfolge. Martin, wo ist deine Patti Smith? Wem darf ich den Award überreichen? Liebes Publikum, bitte einen besonders donnernden Applaus, damit man es auch außerhalb dieses Saales nicht überhören kann.
Ganz wie vor einem Jahr, haben unsere Mitglieder auch diesmal dromedar und Spock als beste Physik-Ratgeber gewählt. Zu dromedar wird in einem Kommentar angemerkt, dass er durch "Hohe Aktivität und gute Antworten" überzeugt hat. Das freut mich sehr. Genau das ist es, was das Forum braucht, was beim Mitlesen Freude macht. dromedar, ich gratuliere dir zu diesem Ergebnis. Den anderen goldenen Award für den Physik-Ratgeber, den überreiche ich meinem Freund Spock. Wie schnell ist ein Jahr herum? Aber du bist nach wie vor an deinem Platz und steuerst das Physik-Forum und seine Moderatoren durch die Raum-Zeit. Herzlichen Dank, habe weiterhin Spaß und Befriedigung durch dein Engagement. Ein Applaus für Spock!
Das diesjährige Ergebnis für den Informatik-Ratgeber fällt in sofern anders aus als das im Vorjahr, dass es diesmal zwei Gewinner gibt. matph ist "unser Code-Back" und der "schnellste, wenn es um einen neuen Code geht". Zu viertel wird lobend angemerkt, dass er "nicht nur sachlich kompetent und wegen seiner Graphiken geschätzt, sondern auch eine Art Anti-Troll :)" sei. Ich finde, das Votum ist hochverdient, denn beide haben einen hohe Präsenz auf dem MP und für beide könnte ich auch einen anderen Kommentars noch heranziehen, in dem "höfliche Menschen mit Sachverstand, die sich auch noch Mühe geben, dass der Andere sie versteht" herausgestellt werden. Ja, so soll es auf dem MP hergehen. Vielen Dank an euch beide. Ich gratuliere ganz herzlich!
Neben den drei Fachbereichen Mathematik, Physik und Informatik gibt es viele weitere Themenfelder, auf denen unsere Besucher und Mitglieder ihre Ratgeber auf dem Matheplaneten suchen und finden, darunter die Bereiche Latex, Matlab, Maple, Mathematica sowie Erfahrungstausch zum Studium und Beruf. Unter allen, die es verdient hätten, hat unsere Mitgliederschaft nur einen ausgewählt, und zwar "Mr. LaTeX", welcher auf dem MP als "Stefan_K" registriert ist. Lieber Stefan_K, herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung. Und nun bitte ein Appplaus für Stefan und einer für die anderen Ratgeber, die ich leider nicht auf die Bühne rufen durfte.
Viele unsere Besucher und Mitglieder, vor allem Mitglieder, schätzen auch den Unterhaltungswert des MP hoch. An der Spitze all deren, die hierzu beitragen, stehen diesmal Slash und AnnaKath. Slash wird in Kommentaren für seine "Streichholzgraphen" und seine launige Beteiligung an der Nachtwache gedankt. Und überall, wo es um Begeisterung für Forschungsaufgaben geht, da ist Slash dabei. Ich erinnere mich da an Collatz-Folgen und Primzahlformeln. Schließlich sorgt Slash auch in der Knobelecke für Stimmung und Bewegung, mit Rätseln die er stellt und solchen, an denen er mitknobelt. Nicht zuletzt hat uns Slash kürzlich auch mit dem Jelly-Puzzle bekannt gemacht. Du machst uns Spaß, Slash, wir bedanken uns mit diesem Award und einem großen Applaus. AnnaKath, auch dir überreiche ich den Award in Gold, weil auch du zur Unterhaltung beiträgst. Nun ist Unterhaltung ja vom Wortsinn her nicht immer nur lustig. Und gerade diese andere Seite der Unterhaltung, die ernsthafte, wird in Kommentaren zu den für dich abgegebenen Stimmen herausgestellt. Du hältst dich oft im Chat auf, bist "Eine Bereicherung für den Chat". und es heißt dazu "... weil wir Freunde sind, die in guten Zeiten zusammen lachen und in schweren einander stützen. :-)". Ich finde das gut, dass Du diesen Award bekommen hast. Es wird dir sicher gut gefallen. Herzlichen Glückwunsch von mir und den Beifall des versammelten Publikums! Hier, liebes Publikum, erscheint es mir richtig, zu bedenken, dass es viele weitere Mitglieder gibt, die uns im vergangenen Jahr auf verschiedene Weise Freude gemacht haben. Mir persönlich haben z.B. die Adventsrätsel auch gut gefallen, genau wie es ein anderes Mitglied mit "schöne Adventsrätsel" kommentiert hat. Und der Thread zu Primzahlformeln, wird auch lobend kommentiert "seine Beiträge zur Primzahlformel waren das Highlight 2016 :-)".
Vorhin habe ich die unterhaltsame Seite von Slash herausgestellt. Nun hat Slash aber noch eine weitere und - wenn man die Stimmenzahl ansieht - bedeutendere Seite: Slash ist nicht nur an so vielen Dingen aus Mathematik, Technik und Gesellschaft brennend interessiert, er teilt die Neuigkeiten, die er findet, auch mit uns. Im Forum "Aktuelle und Interessantes" finden wir häufig und in kurzen Abständen Hinweise auf, na, eben Neuigkeiten. Slash, dafür danken wir dir mit dem Informationsaward des Jahres 2016. Toller Service!
Wer ist ein guter Organisator? Einer, der was los macht, so wie gonz. Ich rufe gonz auf die Bühne! gonz, du hast im vergangenen Jahr die Matheplanet-Chess-Challenge organisiert (oder sogar 2, um genau zu sein) und auch ein Regionaltreffen geplant und durchgeführt, zu dem ich auch gern gekommen wäre. Und weiter bist Du an vielen - sagen wir - faktischen Arbeitsgruppen beteiligt und oft in treibender Rolle; inhaltlich zum einen, aber auch dadurch, dass du technische Voraussetzungen schaffen kannst. Ich denke da an "Die Collatz-Folge programmieren". Vielen Dank für dein Engagement. Ich überreiche dir, unter dem zustimmenden Beifall des Publikums, einen Award in Silber. Silber? Gibt es denn kein Gold? Doch, schon, den goldenen Award überreicht nun gonz. Bitte, lieber gonz. [Matroid überlässt gonz das Mikro]
Liebe Mitstreiter auf dem MP, lieber Matroid, ich freue mich natürlich sehr über den silbernen Award und möchte mich bei euch allen Bedanken. Zu der aufgeworfenen Frage: was ist ein wirklich guter Organisator? Kann ich nur sagen: das ist einer, der so gute Arbeit leistet, dass man sein Wirken überhaupt erst auf den zweiten Blick erkennt. Wenn alles funktioniert wie es soll, wenn alles reibungslos läuft... dann... hat er wirklich gute Arbeit geleistet. Die Person, der Preisträger, von dem ich hier rede, leistet nicht nur dies, unermüdlich Stunde für Stunde, Tag für Tag seit vielen Jahren - nein, er hat auch den Matheplaneten - für viele von uns eine Art geistiger Heimat - "erschaffen" und ist ständig mit Verbesserungen beschäftigt. Und auch die Tatsache, dass es (neben den kleinen Quengeleien, die es überall gibt) doch recht friedlich und sachlich zugeht kann er sich - neben den verdienten Moderatoren - als letztendliche Instanz und Entscheider - auf seine Fahne schreiben. Lieber Matroid, der goldene Award für "Organisation" geht an dich! Ich freue mich sehr, dass ich die Laudatio für dich halten durfte, und wünsche die alles Gute für weiteres frohes Schaffen! Stell ihn in die Vitrine, du hast ihn mehr als verdient. Vielen Dank!
Vielen Dank, gonz! Und vielen Dank an den MP und alle seine Mitglieder, denn er ist auch für mich ein Stück Heimat!
In jedem Jahr sind wir gespannt auf die neuen Mitglieder. Wird darunter ein neuer Buri sein, ein neue Martin_Infinite, ein neuer Slash, ein neuer matph? Das wird die Zeit zeigen. In diesem Jahr ist Kuestenkind unser bester Newcomer. Ihm gilt der Kommentar "Ich mag höfliche Menschen mit Sachverstand, die sich auch noch Mühe geben, dass der Andere sie versteht.". Dieser Kommentar ist nicht von mir, aber ich schließe mich dem uneingeschränkt an und stelle klar, dass dies hundert Prozent auf Kuestenkind zutrifft. Liebes Kuestenkind, du hast außerdem noch die Fähigkeit, die gestellte Frage auf einem passenden Niveau für den Fragesteller zu beantworten. Das macht es - aus meiner Sicht - so angenehm, deinen Rat anzunehmen. Du hast viel Lebenserfahrung und die setzt du richtig ein.
Nachdem wir nun die Sieger der 8 benannten Kategorien vorgestellt haben, rufe ich nun noch Kitaktus und umlaufsatz auf die Bühne. Diese beiden haben in Summe viele Stimmen erhalten, aber leider in keiner der 8 Kategorien genug für einen Award. Hier greift nun rettend und heilend die Silberregelung ein. Kitaktus, für dich gab es erklecklich viele Stimmen als Ratgeber für Mathematik, für Informatik, zu Matlab und weiteren Themen. Und nun freut es mich, dir nach 9 Jahren den zweiten Award für die Gesamtleistung 2016 überreichen zu dürfen. Nicht unerwähnt lassen möchte ich den dir geltenden Kommentar: "Stimme der Vernunft, die einige Diskussionen gerettet hat." Ich danke dir für deinen - wesentlichen - Beitrag zur Community Matheplanet. Nun zum letzten Gewinner des Tages, und das ist umlaufsatz. Komm auf die Bühne, ich freue mich, dass wir uns hier sehen. Ich finde, dass du, umlaufsatz, hier auf dem Matheplaneten stets als kompetent, überzeugend und ausgleichend wahrgenommen wirst. Besonders dann, wenn es wilde Meinungsschlachten gibt, dann versuchst du die Argumente und Standpunkte für alle Beteiligten nachvollziehbar zu erfassen und zu ordnen, damit es ein sachliche Austausch bleibt und kein sinnloser Streit erwächst. Das nur meine Beobachtung, ich denke, andere nehmen das ähnlich wahr. Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt sind alle Preisträger auf der Bühne, liebes Publikum im Saal, geben sie einen Applaus für alle. Herzlichen Dank, dass Sie heute hier bei uns sind. Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht, ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. Sie müssen aber nicht sofort gehen, Sie können noch in den Chat kommen, dort können wir noch gemeinsam feiern.

\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (8, 2) node[centered] at (4,1) {\textbf{Schlusswort!}} \end{tikzpicture}

Herzlichen Glückwunsch
allen Gewinnern und Silbersiegern!

Die Mitglieder bedanken sich bei euch, dass ihr auf dem Matheplaneten aktiv seid, anderen Mitgliedern bei Fragen helft und sie mit interessanten und gut durchdachten Beiträgen unterstützt, unterhaltet und erfreut. Ich wünsche euch alles Gute und weiterhin viel Spaß auf dem Matheplaneten.

Der MP soll eine Brücke sein zwischen Lernenden und Wissenden. Auf dieser Brücke steht ihr!

Es grüßt euch ganz herzlich

Euer Matroid

\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (8, 2) node[centered] at (4,1) {\textbf{Großer Jubel!}} \end{tikzpicture}


MP-Logo

Die Awards sind nun bei den persönlichen Daten
der Preisträger eingetragen.
Der Matheplanet bedankt sich bei allen, die mitgewählt haben, mit dem

Königsmacherstäbchen
Königsmacherstäbchen 2016

\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 3775
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 61 externe Seitenaufrufe zwischen 2017.01 und 2021.12 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://tikz.de5386.9%86.9 %
http://planet.dante.de23.3%3.3 %
https://google.com23.3%3.3 %
https://www.ecosia.org11.6%1.6 %
https://7ooo.ru11.6%1.6 %
https://duckduckgo.com11.6%1.6 %
http://google.com11.6%1.6 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 52 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2017-2020 (34x)http://tikz.de/matheplanet/
2017-2021 (18x)http://tikz.de/


[Top of page]



"Matheplanet-Award: Verleihung der 15. MP-Awards" | 14 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: buh am: So. 22. Januar 2017 16:51:29
\(\begingroup\)Lieber Freund matroid, immer wieder ist es eine Freude, Deiner Laudatio zur Verleihung der Krönchen zu lauschen. In den (fast) 16 Jahren, die der Matheplanet dank Deiner Idee nun existiert, hat sich viel verändert; es gibt aber ein paar Invarianten, und ich bin froh darüber. Eine davon sind die Krönchen, die immer im Januar vergeben werden. Natürlich kann man nie alle, die einen Beitrag geleistet haben, würdigen; deshalb sollen es ja die Mitglieder per Abstimmung richten. Und egal ob Regel- oder Kategorienänderung, Mehrfachgold oder „Das ist nicht repräsentativ“: Die MP-Awards sind ein schönes Gimmick dieses unseres Planeten. Nicht mehr und nicht weniger. Ich freue mich mit allen, die eines der begehrten Krönchen erhalten haben, gratuliere allen Nominierten (denn allein die Nominierung ist schon eine Wertung!) herzlich und wünsche uns, dass die Invariante „MP-AWARD“ unserem Planeten erhalten bleibt. Gruß von buh2k+17 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Kuestenkind am: So. 22. Januar 2017 17:36:56
\(\begingroup\)Hallo, zunächst gratuliere ich herzlich allen Nominierten und Gewinnern! Vielen Dank auch an alle, die mir eine Stimme zugedacht haben. Mir ist durchaus bewusst, dass der eigentliche "Newcomer" nicht nominiert werden wollte, ich habe mich dennoch über den Award sehr gefreut. Vielen Dank für den netten Kommentar (wer immer das auch geschrieben hat) und für die netten Worten von dir, matroid. Schade, dass haerter keinen Award erhalten hat. Ich hätte ihm für seine tolle Hilfe im DGL-Forum sehr einen gegönnt. Herzliche Grüße aus dem Norden, Küstenkind\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Slash am: So. 22. Januar 2017 20:22:08
\(\begingroup\)Meine herzliche Gratulation an alle Gewinner und großen Dank und Hut ab den zahlreichen "echten" Mathe/Physik/Informatik-Helfern, ob sie nun mit einem Krönchen geehrt wurden oder auch nicht. Ich freue mich natürlich über das unerwartete Doppel-Gold und danke allen Stimmgebern. Vom unterhalten und informieren lebt natürlich nicht der MP, weshalb ich oben von den "echten" Helfern sprach. Aber da es den Planeten ja etwas "bunter" macht, haben wohl auch diese Kategorien ihre Daseinsberechtigung. Mein persönliches Highlight im Jahr 2016 waren und sind natürlich die Streichholzgraphen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle "haribo" und "StefanVogel" lobend erwähnen. Danke für die tolle Zusammenarbeit und tausend goldene Krönchen von mir an euch! Ich hätte nie gedacht, dass unser so unauffällig gestarteter Thread nun schon fast ein ganzes Jahr erfolgreich läuft. Auch der gute "cis" (aka Dino Lokuspapyrus) verdient ein honorierendes Lob. Es muss ja neben dem Tortenschmeißer auch immer jemanden geben, der sie ins Gesicht bekommt. Auf eine unterhaltsame Nachtwache 2017. Gruß, Slash\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: PhysikRabe am: So. 22. Januar 2017 20:30:53
\(\begingroup\)Herzliche Gratulation an alle Gewinner, ihr habt es verdient! Durch eure aktive Mitarbeit ist der Matheplanet so ein großartiges Forum geworden. Vielen Dank auch an alle, die für mich gestimmt haben. Leider hat es auch heuer nicht für ein Krönchen gereicht. Ich werde natürlich dennoch weiterhin mein Bestes geben und hoffe, durch meine Beiträge den Matheplaneten unterstützen zu können. Auf ein erfolgreiches Jahr 2017! Ein herzliches "krächz krächz" PhysikRabe\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: AnnaKath am: So. 22. Januar 2017 21:28:17
\(\begingroup\)Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner eines Awards, aber auch Hochachtung für alle Nominierten und (haarscharf) Leerausgegangenen und Respekt den anderen MPlern, die auch eine Nominierung verdient hätten! Zwar haben Mitgliederawards immer ein wenig von einer High-School-Klassensprecherwahl, aber ich hoffe, wir gönnen allen Gewinnern ihre blinkenden Profilstäbchen und machen uns bewusst, dass noch viele Andere zum Gelingen des Planeten beitragen. Nun, ich habe auch einen Award gewonnen. Zum Glück in einer Randkategorie, so kann ich mir erlauben die seit Jahren stets abrufbereite Oscarrede für mich zu halten. Doch bevor ich euch mit Dank an Familie, Produzent und Stylistin langweile, sage ich schlicht: "Endlich!", und natürlich auch "Herzlichen Dank!" lg, AK.\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Spock am: So. 22. Januar 2017 21:38:04
\(\begingroup\)Lieber Matroid! Zunächst muß ich mich entschuldigen: Was Wahlen angeht, bin ich ein echter Muffel. Ausnahmen sind für mich die MP-Awards. Dieses Jahr jedoch konnte ich wegen dem hier http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/204_250px-Solenopsis-invicta-0554.jpg nicht teilnehmen. Mexicanische Ameisen, sie sind gleichermaßen Vegetarier und Fleischfresser, und sie bevorzugen u.A. als Anhänger der Theorie von Maxwell, Stromkabel, was dann das Ende meiner Internet-Verbindung bei mir zu Hause bedeutete, ☹️ Deswegen ziemlich verspätet (der thermodynamische Zeitpfeil verläuft zudem sehr langsam bei hohen Temperaturen): Glückwunsch an alle Award-Gewinner und noch mehr an alle, die diesen Planeten mit all ihren Beiträgen auf genügend hoher Temperatur halten, 😄 http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/204_tyrannosaurus_1.jpg 16 Jahre MP, 15 Jahre das "P" für "Physik", ich kenne kein anderes Forum, das so selbstlos und kompetent Mathe und Physik vertritt. Es gäbe noch so viel zu schreiben, aber lass mich am Ende noch ein paar Worte an meine Lieblingsphysiker richten: Meine "Krone" gebe ich an die Moderatoren des Physik-Forums weiter. Wir sind, wie Du es einmal formulierst hast, ein kleines, aber feines Forum des MP, und wir sind immer mal wieder dankbar für alle Hardcore Mathematiker wie Buri, Martin_00, Gockel, und alle, die etwas über Physik, Delta-Funktionen, NSA, usw. lernen wollen, 😄 Juergen\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: matph am: So. 22. Januar 2017 21:54:45
\(\begingroup\)Hallo, Herzleichen Glückwunsch allen Nominierten und Gewinnern 😄 -- mfg matph\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Slash am: So. 22. Januar 2017 22:20:30
\(\begingroup\)@ Spock "Dieses Jahr jedoch konnte ich wegen dem hier (Bild der Roten Feuerameise) nicht teilnehmen. Mexicanische Ameisen, sie sind gleichermaßen Vegetarier und Fleischfresser, und sie bevorzugen u.A. als Anhänger der Theorie von Maxwell, Stromkabel, was dann das Ende meiner Internet-Verbindung bei mir zu Hause bedeutete." Das hat mich augenblicklich an den tollen Film "Phase 4" erinnert. 😎 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Wally am: So. 22. Januar 2017 23:37:26
\(\begingroup\)Herzlichen Glückwunsch an alle Award-Gewinner! Ganz besonders freut mich, dass so viele den tollen Einsatz von Küstenkind und umlaufsatz bemerkt haben. Wally \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Squire am: Mo. 23. Januar 2017 09:33:08
\(\begingroup\)Herzlichen Glückwunsch allen Ausgezeichneten und großen Dank an matroid für die Organisation und die freundlichen Worte! Grüße an alle Planetarier Squire\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Stefan_K am: Mo. 23. Januar 2017 10:26:20
\(\begingroup\)Es ist immer sehr angenehm, die Verleihung zu verfolgen. Ich lese sie gern ganz in Ruhe, und nehme sie tatsächlich wie eine Veranstaltung mit Laudatio war, mit viel Information und Humor. Das sehen sicher einige mehr so, die Mühe des Redners Martin lohnt sich daher wirklich. Danke, Martin, für Organisation und Rede und alles! Schöne LaTeX / TikZ Mindmap! Ich habe sie mal auf http://tikz.de/ gezeigt, mit Link hierher, und dort paar Gedanken für kleine mögliche Bearbeitungen notiert. Stefan \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Primentus am: Mo. 23. Januar 2017 16:10:09
\(\begingroup\)Liebe Mitglieder und Lesende des MP-Forums, auch ich möchte allen Gewinnern eines MP-Awards sehr herzlich gratulieren. Herzlichen Glückwunsch von meiner Seite! Ihr habt es verdient, entsprechend gewürdigt zu werden. Speziell Ihr, aber auch viele andere machen den Matheplaneten zu dem was er ist - eine qualitativ hochwertige Plattform zum Austausch über mathematisch-naturwissenschaftliche Themen und zugehöriger Hilfsthemen. Ich selbst bin seit 2016 dabei und habe mich gefreut, nominiert gewesen zu sein. Vielen Dank an diejenigen, die mir eine Stimme gegeben haben. Ich habe den Matheplaneten als sehr kompetent, angenehm und freundlich kennengelernt und freue mich, dass man hier interessanten Themen nachgehen kann. Ein Forum von dieser Qualität hat Seltenheitswert im Internet. Ferner möchte ich auch allen Moderatoren danken, die das Forum stets sauber halten. Mein spezieller Dank geht an matroid, der hier seinen Kopf für alles hinhält, mit Sicherheit sehr viele Aufgaben in diesem Forum zu erledigen hat und diese wunderbare Idee des Matheplaneten überhaupt erst ins Leben gerufen hat. Herzlichen Dank! Ich freue mich, bei Euch dabei sein zu dürfen. LG Primentus \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Bernhard am: Mo. 23. Januar 2017 23:47:32
\(\begingroup\)Liebe Planetarier! Auch ich möchte den vielen, die hier einen Award bekommen haben, herzlich gratulieren! Ganz besonders freue ich mich für "Aufsteiger" Slash, der wirklich sehr aktiv ist. Ebensolches gilt für Umlaufsatz, der sich hier auch überall bemerkbar macht - positiv meine ich natürlich 😉 . Aber gerade bei Umlaufsatz und ähnlich themenübergreifend oder überall aktiven Leuten zeigt sich die Schwäche des neuen Systems und der Streichung der alten Kategorien für "Allgemeine Beteiligung": Früher konnte man dort Leute eintragen, die sich nicht unbedingt durch ihr enormes Fachwissen in einem bestimmten Bereich ausgezeichnet haben, sondern allgemein z.B. durch einen guten, sensiblen, humorvollen und toleranten Umgangsstil helfen, hier den Ton ruhig zu halten oder anbahnende Unstimmigkeiten zu deeskalieren. Oder quasi "Universalgenies", die sich mal hier, mal dort verdient machen. Nun kann man sie nicht mehr richtig einordnen und dadurch werden die Stimmen über die Fachkategorien verstreut. Danach reicht es in keiner mehr für ein Krönchen oder maximal für solch ein errechnetes silbernes. Mir jedenfalls ging es so, daß ich diesesmal weniger Stimmen vergeben habe, als früher, da ich einerseits die Kategorie nicht zuordnen konnte und andererseits, da es weniger Möglichkeiten gab, die Konkurrenz dort größer war. Daß untendrunter auch noch stand, was für Leistungen z.B. in diese Kategorie fallen, machte die Entscheidung eher schwerer, da das auch ausschließend wirkte. Viele Grüße, Bernhard \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 15. MP-Awards
von: Kitaktus am: Mi. 25. Januar 2017 13:59:50
\(\begingroup\)Meinen herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten und Gewinner! Ich freue mich besonders, dass wir in diesem Jahr so eine breit Streuung der Preise auf viele unterschiedliche Planetarierinnen Planetarier haben. Ich denke, das spiegelt sehr gut die Vielfalt des Matheplaneten wieder, nicht nur bezogen auf die Themen sondern auch auf Theorie und Praxis, Schulstoff und Universitätsniveau, ernsthafte Forschung und Spaß am Denken. Darüber hinaus möchte ich allen danken, die durch ihren Beitrag den Matheplaneten zu dem hilfreichen, informativen, inspirierenden, lustigen, bunten und liebenswerten Ort machen, der er ist. DANKE! PS: Ein spezielles Dankeschön geht an die Verfasser der lobenden Kommentare, mir zumindest bedeutet das sehr viel.\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]